ESUG Sondernewsletter 2013
Inhalt
- Ein Jahr ESUG – ein Erfahrungsbericht
- Einführung in das neue Insolvenzrecht
- Der vorläufige Gläubigerausschuss: Stärkung der Gläubigermitbestimmung
- Auswirkungen des ESUG auf die gerichtliche Praxis
- Die richtige Verfahrensvorbereitung und die optimale Abstimmung mit dem Insolvenzgericht
- Die Durchsetzung der vorläufigen Eigenverwaltung
- Der Ablauf des Schutzschirmverfahrens
- Schutzschirmverfahren versus vorläufige Eigenverwaltung oder „Wie erkläre ich es meinen Gläubigern?“
- Ich und der Schutzschirm – aus der Sicht eines Sanierungsgeschäftsführers
- Anforderungen an die Bescheinigung für das Schutzschirmverfahren
- Debt-Equity-Swap: vom Gläubiger zum Gesellschafter werden
- Die Verbesserung der Risikoposition der Bank durch Insolvenzplan und Eigenverwaltung
- Steuern in der vorläufigen Eigenverwaltung
- Optimale Vorbereitung für einen erfolgreichen Insolvenzplan in Eigenverwaltung
- Endlich Klarheit – nur der Schuldner darf Masseverbindlichkeiten begründen!
- Der „unechte“ Massekredit nach ESUG
- Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung
- Die Haftung des Sanierungsgeschäftsführers im Schutzschirmverfahren