Newsletter-Archiv
- Der Einkauf - das (meist) unbekannte Millionengrab
- Die Unternehmenswertsteigerung im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungskonzepten
- Risiko, Simulation und risikogerechte Bewertung von Sanierungsstrategien
- Warum Veränderungsprozesse immer wieder scheitern werden
- Der Erfolg eines Unternehmens ist die Summe seiner Entscheidungen
- Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung - Klarheit nun auch beim Schutzschirmverfahren
- Ist die Transfergesellschaft noch ein geeignetes arbeitsrechtliches Instrument zur übertragenden Sanierung von Unternehmen?
- Schutzschirmverfahren versus vorläufige Eigenverwaltung oder "Wie erkläre ich es meinen Gläubigern?"
- Sanierungshilfe durch Sitzverlegung? - Forum Shopping in Deutschland
- Praktische Erfahrungen mit der vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a InsO (Teil 1)
- Beteiligte bewerten ESUG positiv
- Integrierte Finanzplanung
- Nachhaltig erfolgreich: Controller als Business Partner - Ein Bericht vom 37. Controller Congress in München
- IDW ES 9 - Ausreichender Standard für die Bescheinigung nach § 270b InsO?
- Zum Steuererlass aus Billigkeitsgründen bei Sanierungsgewinnen - Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 28.02.2012 - VIII R 2/08
- Fallstudie einer Plansanierung im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO
- Basel I – III Historie und Ausblick
- Planung zur Sicherung des Unternehmens und zur Nutzung von Entwicklungsmöglichkeiten
- Balanced Scorecard – Das dynamische Cockpit zur kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung
- Auftragsbezug oder Baugruppenfertigung – Die Lösung eines ERP-Problems
- Darlehensrückzahlungsanspruch eines ausgeschiedenen Gesellschafters im Insolvenzverfahren
- Patronatserklärungen – Ein Überblick unter Berücksichtigung der neuesten BGH-Rechtsprechung
- Einführung in das neue Insolvenzrecht
- Neuerungen durch das ESUG bei der Eigenverwaltung
- Auswirkungen des ESUG auf die gerichtliche Praxis
- Der vorläufige Gläubigerausschuss: Stärkung der Gläubigermitbestimmung
- Musterantrag vorläufiger Gläubigerausschuss
- Projektvorbereitung und Erstellung eines integrierten Sanierungskonzeptes
- Vorbesprechungen mit dem Gericht vor der Insolvenzantragstellung
- Der Ablauf des Schutzschirmverfahrens
- Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO
- Muster zur Ausgestaltung der Bescheinigung
- Debt-Equity-Swap: Vom Gläubiger zum Gesellschafter werden
- Sanierungsmaßnahmen der öffentlichen Hand als unerlaubte Staatsbeihilfe
- Der normale Zyklus und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können
- Integration des Risikomanagements in die Unternehmensplanung
- Sanierung mittelständischer Unternehmen durch Finanzinvestoren
- Der Entwurf einer Neufassung IDW S6
- Stolpersteine im Verfahren der Planinsolvenz in Eigenverwaltung
- Kein Vorsteuerabzug für (anwaltliche) Beratungsleistungen beim steuerfreien Verkauf von Gesellschaftsanteilen
- Rechtsunsicherheit für Gesellschafter und "Directors" bei Limited-Gesellschaften
- Planen im volatilen Umfeld
- Der Controlling-Workshop zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung
- CRO – Krisenmanager auf Zeit
- Vertriebspotentiale heben und Erfolge sichern
- Rüstzeitoptimierung
- Unternehmenszusammenbrüche und Strafrecht – Teil II
- Das neue Recht der Leiharbeit
- Wettbewerbsvorteil Compliance
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
- Veranstaltungen
- Eigenverwaltung mit Insolvenzplan - Neustart nach Insolvenz
- Steter Tropfen höhlt den Stein - auch der kleine Tropfen
- Layoutplanung im Sinne eines optimalen Materialflusses
- Auf Nachfrageschwankungen optimal reagieren können
- Unternehmensbeteiligungen in der Krise
- Lieferantenmanagement
- Effizientes Kostenmanagement
- Selbstanzeige in der Abgabenordnung neu geregelt
- Fallstricke bei der Sozialauswahl
- Neue Maßstäbe des Gesetzgebers zur Verbesserung der Sanierung notleidender Unternehmen
- Zeitbombe Standard - Mezzanine
- Working Capital Workshop
- Das Handeln mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes
- Innovation im Mittelstand
- Deal Report 2010
- Unternehmenszusammenbrüche und Strafrecht - Teil I
- Incoterms 2010
- OEE Overall Equipment Effectivness
- Ab heute liefern wir pünktlich!
- Lean Management - Schlankes Unternehmen
- Flexibilität als Chance
- Strategieanpassung als Wettbewerbsvorteil
- CRO - Chief Restructuring Officer
- Insolvenzrechtliche Compliance für den Mittelstand
- Spezielle Haftungstatbestände für Mitglieder des Aufsichtsrats
- Spielregeln bei der Flexibilisierung von Arbeits- und Entgeltbedingungen
- Einkaufsstrategien bei volatilen Rohstoffen
- Steuerfalle KG
- Der moderne Einkauf
- Acht todsichere Strategien für den Vertrieb
- Case Study: Produktionsoptimierung in einem Produktionsbetrieb
- Bankenhaftung aus dem Vertrieb von Lehmann Zertifikaten
- Risikomanagement für Aufsichtsräte
- M & A in Krise und Insolvenz
- Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen nach der Fusion von Betrieben und Unternehmen
- Eigenverwaltung mit Insolvenzplan
- IDW S6 - Segen oder Fluch ?
- Einkauf: Bestellung kostet die Industrie im Schnitt 120 €
- Task Force - Money Room
- Prozesse sehen lernen
- Risikomanagement
- Kleiner Aufwand - grosse Wirkung: Vertragsmanagement
- Der Sanierungstarifvertrag
- Insolvenzplan in Eigenverwaltung - Praxisbeispiel
- Krisenkommunikation
- Notfallplan
- Spezielle Controlling Instrumente in KMUs
- Vertrieb, Vertrieb, Vertrieb
- Strategisches Krisenmanagement im Mittelstand
- Folgen des „New Normal" für den Mittelstand
- Mythos und Aufgabe Change Management
- FCF? Eine Kennzahl mit zunehmender Bedeutung
- Debt-Equity Swap
- Entschärfung der Mantelkaufregelung
- Wem gehört die Ware?
- Verschärftes Risiko bei Betriebsübergang
- Haftung des Aufsichtsrates