Kom­men­tie­rung des Schuldverschreibungsgesetzes

Sascha Borow­ski, Fach­an­walt für Bank- und Kapi­tal­markt­recht, ver­öf­fent­lich­te in dem Lose­blatt­werk „Das Deut­sche Bun­des­recht“ die Kom­men­tie­rung des Schuld­ver­schrei­bungs­ge­set­zes 2009 im Teil III – Wirt­schaft, Geld‑, Bank- und Bör­sen­we­sen, Außen­wirt­schaft. Das fort­wäh­rend aktua­li­sier­te Lose­blatt­werk erscheint bereits in der 1316. Ergän­zungs­lie­fe­rung (Juni 2019). Dar­in wird das gesam­te Gesetz kommentiert.

Das Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 2009 ist auf Emis­sio­nen von Schuld­ver­schrei­bun­gen, die seit dem 5. August 2009 emit­tiert wer­den, anwend­bar und löst damit das zeit­gleich mit dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch in Kraft getre­te­ne Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 1899 ab.

Mit der Ver­ab­schie­dung des moder­ni­sier­ten Schuld­ver­schrei­bungs­rechts ver­folgt der Gesetz­ge­ber eine Anpas­sung an die inter­na­tio­na­len Stan­dards, sodass auch markt­üb­li­che Umschul­dungs­klau­seln (sog. Coll­ec­tiv Action Clau­ses) mög­lich sind. Der Kern des Geset­zes stellt das neue Gläu­bi­ger­or­ga­ni­sa­ti­ons­recht dar, wel­ches der akti­en­recht­li­chen Haupt­ver­samm­lung ent­lehnt ist. Das Gesetz glie­dert sich in drei Abschnit­te, wobei es der Emit­ten­tin über­las­sen ist, zum 2. Abschnitt in den Anlei­he­be­din­gun­gen zu optie­ren. Anlei­he­gläu­bi­ger, deren Anlei­he­be­din­gun­gen den 2. Abschnitt für anwend­bar erklä­ren, wird die Wahl eines gemein­sa­men Ver­tre­ters ermög­licht. Zudem kön­nen sie im Kri­sen­fall die Bedin­gun­gen ändern bzw. anpas­sen und so zu einer Sanie­rung des Unter­neh­mens beitragen.

Auch im Insol­venz­ver­fah­ren ist das Gesetz – so der BGH – zwin­gend anzu­wen­den, wenn die Insol­venz­schuld­ne­rin wenigs­tens eine Anlei­he emit­tiert hat.

Das deut­sche Bun­des­recht, erschie­nen im Nomos-Ver­­lag, und abruf­bar bei beck-online umfasst ins­ge­samt 35 Ord­ner und wird seit 1949 durch­ge­hend 24mal pro Jahr ergänzt und aktua­li­siert. Es han­delt sich um eine umfas­sen­de Geset­zes­do­ku­men­ta­ti­on, die in der Rechts­pfle­ge, Ver­wal­tung, Wirt­schaft und im Wis­sen­schafts­sek­tor ver­wen­det wird.

Kom­men­tar

Gesetz über Schuld­ver­schrei­bun­gen aus Gesamt­emis­sio­nen (Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz — SchVG)

Das Deut­sche Bun­des­recht, 1316. Lie­fe­rung — Juni 2019

Nomos Ver­lags­ge­sell­schaft

image_pdf

Pres­se­mit­tei­lun­gen

  • Die Lehmen­siek Tief­bau GmbH und die Lehmen­siek Tele-Tech­nik GmbH stre­ben mit­hil­fe eines vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens eine Sanie­rung an. Unter­schied­li­che Wirt­schafts­fak­to­ren führ­ten zu einer finan­zi­el­len Schief­la­ge des Unter­neh­mens. In einem ers­ten Schritt wird ein Sanie­rungs­kon­zept erar­bei­tet und den Gläu­bi­gern zur Abstim­mung vorgelegt.

  • 25 Jah­re Sanie­rungs­be­ra­tung aus einer Hand! Gemein­sam mit unse­rer Schwes­ter­ge­sell­schaft ple­no­via fei­ern wir im Jah­re 2023 das Erfolgs­kon­zept der inte­grier­ten Bera­tung: Betriebs­wirt­schaft­li­che Kom­pe­tenz mit spe­zia­li­sier­ter Rechts­be­ra­tung und Rechts­ge­stal­tung auf allen Gebie­ten des Restrukturierungsrechts.

  • Die NEUERO-Farm- und För­der­tech­nik GmbH hat sich mit­hil­fe eines Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens erfolg­reich saniert. Das Fami­li­en­un­ter­neh­men, das rund 50 Mit­ar­bei­ten­de beschäf­tigt, hat­te am 23.02.2022 beim Amts­ge­richt Osna­brück ein Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­ren bean­tragt. Der Restruk­tu­rie­rungs­plan wur­de von den Gläu­bi­gern ein­stim­mig ange­nom­men und das Ver­fah­ren am 31.12.2022 aufgehoben.

Ver­an­stal­tun­gen

News­let­ter

Bücher

Stu­di­en & Leitfäden

Vide­os

Kom­men­tie­rung des Schuldverschreibungsgesetzes

Sascha Borow­ski, Fach­an­walt für Bank- und Kapi­tal­markt­recht, ver­öf­fent­lich­te in dem Lose­blatt­werk „Das Deut­sche Bun­des­recht“ die Kom­men­tie­rung des Schuld­ver­schrei­bungs­ge­set­zes 2009 im Teil III – Wirt­schaft, Geld‑, Bank- und Bör­sen­we­sen, Außen­wirt­schaft. Das fort­wäh­rend aktua­li­sier­te Lose­blatt­werk erscheint bereits in der 1316. Ergän­zungs­lie­fe­rung (Juni 2019). Dar­in wird das gesam­te Gesetz kommentiert.

Das Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 2009 ist auf Emis­sio­nen von Schuld­ver­schrei­bun­gen, die seit dem 5. August 2009 emit­tiert wer­den, anwend­bar und löst damit das zeit­gleich mit dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch in Kraft getre­te­ne Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 1899 ab.

Mit der Ver­ab­schie­dung des moder­ni­sier­ten Schuld­ver­schrei­bungs­rechts ver­folgt der Gesetz­ge­ber eine Anpas­sung an die inter­na­tio­na­len Stan­dards, sodass auch markt­üb­li­che Umschul­dungs­klau­seln (sog. Coll­ec­tiv Action Clau­ses) mög­lich sind. Der Kern des Geset­zes stellt das neue Gläu­bi­ger­or­ga­ni­sa­ti­ons­recht dar, wel­ches der akti­en­recht­li­chen Haupt­ver­samm­lung ent­lehnt ist. Das Gesetz glie­dert sich in drei Abschnit­te, wobei es der Emit­ten­tin über­las­sen ist, zum 2. Abschnitt in den Anlei­he­be­din­gun­gen zu optie­ren. Anlei­he­gläu­bi­ger, deren Anlei­he­be­din­gun­gen den 2. Abschnitt für anwend­bar erklä­ren, wird die Wahl eines gemein­sa­men Ver­tre­ters ermög­licht. Zudem kön­nen sie im Kri­sen­fall die Bedin­gun­gen ändern bzw. anpas­sen und so zu einer Sanie­rung des Unter­neh­mens beitragen.

Auch im Insol­venz­ver­fah­ren ist das Gesetz – so der BGH – zwin­gend anzu­wen­den, wenn die Insol­venz­schuld­ne­rin wenigs­tens eine Anlei­he emit­tiert hat.

Das deut­sche Bun­des­recht, erschie­nen im Nomos-Ver­­lag, und abruf­bar bei beck-online umfasst ins­ge­samt 35 Ord­ner und wird seit 1949 durch­ge­hend 24mal pro Jahr ergänzt und aktua­li­siert. Es han­delt sich um eine umfas­sen­de Geset­zes­do­ku­men­ta­ti­on, die in der Rechts­pfle­ge, Ver­wal­tung, Wirt­schaft und im Wis­sen­schafts­sek­tor ver­wen­det wird.

Kom­men­tar

Gesetz über Schuld­ver­schrei­bun­gen aus Gesamt­emis­sio­nen (Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz — SchVG)

Das Deut­sche Bun­des­recht, 1316. Lie­fe­rung — Juni 2019

Nomos Ver­lags­ge­sell­schaft

image_pdf

Pres­se­mit­tei­lun­gen

  • Die Lehmen­siek Tief­bau GmbH und die Lehmen­siek Tele-Tech­nik GmbH stre­ben mit­hil­fe eines vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens eine Sanie­rung an. Unter­schied­li­che Wirt­schafts­fak­to­ren führ­ten zu einer finan­zi­el­len Schief­la­ge des Unter­neh­mens. In einem ers­ten Schritt wird ein Sanie­rungs­kon­zept erar­bei­tet und den Gläu­bi­gern zur Abstim­mung vorgelegt.

  • 25 Jah­re Sanie­rungs­be­ra­tung aus einer Hand! Gemein­sam mit unse­rer Schwes­ter­ge­sell­schaft ple­no­via fei­ern wir im Jah­re 2023 das Erfolgs­kon­zept der inte­grier­ten Bera­tung: Betriebs­wirt­schaft­li­che Kom­pe­tenz mit spe­zia­li­sier­ter Rechts­be­ra­tung und Rechts­ge­stal­tung auf allen Gebie­ten des Restrukturierungsrechts.

  • Die NEUERO-Farm- und För­der­tech­nik GmbH hat sich mit­hil­fe eines Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens erfolg­reich saniert. Das Fami­li­en­un­ter­neh­men, das rund 50 Mit­ar­bei­ten­de beschäf­tigt, hat­te am 23.02.2022 beim Amts­ge­richt Osna­brück ein Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­ren bean­tragt. Der Restruk­tu­rie­rungs­plan wur­de von den Gläu­bi­gern ein­stim­mig ange­nom­men und das Ver­fah­ren am 31.12.2022 aufgehoben.

Ver­an­stal­tun­gen

News­let­ter

Bücher

Stu­di­en & Leitfäden

Vide­os

Kom­men­tie­rung des Schuldverschreibungsgesetzes

Sascha Borow­ski, Fach­an­walt für Bank- und Kapi­tal­markt­recht, ver­öf­fent­lich­te in dem Lose­blatt­werk „Das Deut­sche Bun­des­recht“ die Kom­men­tie­rung des Schuld­ver­schrei­bungs­ge­set­zes 2009 im Teil III – Wirt­schaft, Geld‑, Bank- und Bör­sen­we­sen, Außen­wirt­schaft. Das fort­wäh­rend aktua­li­sier­te Lose­blatt­werk erscheint bereits in der 1316. Ergän­zungs­lie­fe­rung (Juni 2019). Dar­in wird das gesam­te Gesetz kommentiert.

Das Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 2009 ist auf Emis­sio­nen von Schuld­ver­schrei­bun­gen, die seit dem 5. August 2009 emit­tiert wer­den, anwend­bar und löst damit das zeit­gleich mit dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch in Kraft getre­te­ne Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz 1899 ab.

Mit der Ver­ab­schie­dung des moder­ni­sier­ten Schuld­ver­schrei­bungs­rechts ver­folgt der Gesetz­ge­ber eine Anpas­sung an die inter­na­tio­na­len Stan­dards, sodass auch markt­üb­li­che Umschul­dungs­klau­seln (sog. Coll­ec­tiv Action Clau­ses) mög­lich sind. Der Kern des Geset­zes stellt das neue Gläu­bi­ger­or­ga­ni­sa­ti­ons­recht dar, wel­ches der akti­en­recht­li­chen Haupt­ver­samm­lung ent­lehnt ist. Das Gesetz glie­dert sich in drei Abschnit­te, wobei es der Emit­ten­tin über­las­sen ist, zum 2. Abschnitt in den Anlei­he­be­din­gun­gen zu optie­ren. Anlei­he­gläu­bi­ger, deren Anlei­he­be­din­gun­gen den 2. Abschnitt für anwend­bar erklä­ren, wird die Wahl eines gemein­sa­men Ver­tre­ters ermög­licht. Zudem kön­nen sie im Kri­sen­fall die Bedin­gun­gen ändern bzw. anpas­sen und so zu einer Sanie­rung des Unter­neh­mens beitragen.

Auch im Insol­venz­ver­fah­ren ist das Gesetz – so der BGH – zwin­gend anzu­wen­den, wenn die Insol­venz­schuld­ne­rin wenigs­tens eine Anlei­he emit­tiert hat.

Das deut­sche Bun­des­recht, erschie­nen im Nomos-Ver­­lag, und abruf­bar bei beck-online umfasst ins­ge­samt 35 Ord­ner und wird seit 1949 durch­ge­hend 24mal pro Jahr ergänzt und aktua­li­siert. Es han­delt sich um eine umfas­sen­de Geset­zes­do­ku­men­ta­ti­on, die in der Rechts­pfle­ge, Ver­wal­tung, Wirt­schaft und im Wis­sen­schafts­sek­tor ver­wen­det wird.

Kom­men­tar

Gesetz über Schuld­ver­schrei­bun­gen aus Gesamt­emis­sio­nen (Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz — SchVG)

Das Deut­sche Bun­des­recht, 1316. Lie­fe­rung — Juni 2019

Nomos Ver­lags­ge­sell­schaft

image_pdf

Pres­se­mit­tei­lun­gen

  • Die Lehmen­siek Tief­bau GmbH und die Lehmen­siek Tele-Tech­nik GmbH stre­ben mit­hil­fe eines vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens eine Sanie­rung an. Unter­schied­li­che Wirt­schafts­fak­to­ren führ­ten zu einer finan­zi­el­len Schief­la­ge des Unter­neh­mens. In einem ers­ten Schritt wird ein Sanie­rungs­kon­zept erar­bei­tet und den Gläu­bi­gern zur Abstim­mung vorgelegt.

  • 25 Jah­re Sanie­rungs­be­ra­tung aus einer Hand! Gemein­sam mit unse­rer Schwes­ter­ge­sell­schaft ple­no­via fei­ern wir im Jah­re 2023 das Erfolgs­kon­zept der inte­grier­ten Bera­tung: Betriebs­wirt­schaft­li­che Kom­pe­tenz mit spe­zia­li­sier­ter Rechts­be­ra­tung und Rechts­ge­stal­tung auf allen Gebie­ten des Restrukturierungsrechts.

  • Die NEUERO-Farm- und För­der­tech­nik GmbH hat sich mit­hil­fe eines Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­rens erfolg­reich saniert. Das Fami­li­en­un­ter­neh­men, das rund 50 Mit­ar­bei­ten­de beschäf­tigt, hat­te am 23.02.2022 beim Amts­ge­richt Osna­brück ein Eigen­ver­wal­tungs­ver­fah­ren bean­tragt. Der Restruk­tu­rie­rungs­plan wur­de von den Gläu­bi­gern ein­stim­mig ange­nom­men und das Ver­fah­ren am 31.12.2022 aufgehoben.

Ver­an­stal­tun­gen

News­let­ter

Bücher

Stu­di­en & Leitfäden

Vide­os

image_pdf