22.02. 2023

Hat das IDW-S6-Gut­ach­ten ausgedient?

2023-02-22T08:41:44+01:0022. Februar 2023|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Newsletter|

Hat das IDW-S6-Gutachten ausgedient? Beiträge in der Krise Wenn ein Unternehmen in eine ernsthafte wirtschaftliche Krise gerät, handelt es sich zumeist um eine Liquiditätskrise. In diesem Stadium ist das Management dazu berufen und verpflichtet, Maßnahmen zur Liquiditätsgenerierung und Krisenbewältigung zu ergreifen. Diese können vielfältig und unterschiedlichster Art sein. Sie können insbesondere in Beiträgen der Gläubiger bestehen. In [...]

26.07. 2022

Abgren­zungs­fra­gen bei den Insolvenzeröffnungsgründen

2022-12-08T14:46:18+01:0026. Juli 2022|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Newsletter|

Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen Insolvenzreife Das deutsche Insolvenzrecht kennt drei Insolvenzeröffnungsgründe: die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung, bei deren Vorliegen eine strafbewehrte Antragspflicht der Unternehmensleitung besteht sowie die drohende Zahlungsunfähigkeit, die lediglich ein Antragsrecht begründet. Mittlerweile sind die Voraussetzungen und die Prüfungsfolge für das Vorliegen dieser Insolvenzgründe durch Rechtsprechung und Literatur, flankiert durch den Standard S 11 des [...]

16.12. 2021

Ein Jahr Sta­RUG − eine Zwischenbilanz.

2022-12-08T15:31:09+01:0016. Dezember 2021|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Newsletter|

Ein Jahr StaRUG − eine Zwischenbilanz. Das „Gesetz zur Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen“ (StaRUG) ist im Zuge fristgerechter Umsetzung der EU-Richtlinie 1023/2019 über ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren seit Jahresbeginn in Kraft. Während sich das niederländische Pendant, das „Wet Homologatie Onderhands Akkoord“ (WHOA), bereits einiger Beliebtheit erfreut − was sich an einer zum Teil schon beachtlichen Anzahl von Verfahren [...]

27.04. 2021

ESUG oder Sta­RUG – Wel­ches Ver­fah­ren hilft?

2022-12-08T11:26:32+01:0027. April 2021|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Newsletter|

ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft? Seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 01.01.1999 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ein Unternehmen mittels eines Insolvenzplanverfahrens zu sanieren. Spürbar Gebrauch davon wurde aber erst gemacht, nachdem dies aufgrund einer Gesetzesreform seit 2012 bereits von Verfahrensbeginn an in Form der Eigenverwaltung möglich ist. Seither trägt dieses Verfahren den Kunstnamen „ESUG“. Im Zuge [...]

4.12. 2015

Ein vor­insol­venz­li­ches Sanie­rungs­ver­fah­ren als Ergän­zung zum ESUG

2022-07-05T10:33:39+02:004. Dezember 2015|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Bücher|

Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst. Bereits mit dem eingebrachten Gesetzesentwurf zum ESUG wurde ein außergerichtliches, präziser wohl ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren diskutiert, ohne dass es zu einer gesetzlichen Normierung gekommen ist. Die Thematik rückt wieder in den Fokus, nachdem die EU-Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten im März 2014 die Empfehlung ausgesprochen hatte, ein [...]

8.06. 2012

Sanie­rung unter Insol­venz­schutz statt Liqui­da­ti­on durch Insolvenz

2022-06-09T07:53:45+02:008. Juni 2012|Autor Dr. Utz Brömmekamp, Autor Robert Buchalik, Bücher|

mit Lernerfolgskontrolle und FAO-Bescheinigung Unternehmenskrisen sind ein häufiges Problem. Ursachen können sowohl externe Faktoren wie konjunkturelle Entwicklungen, Gesetzgebungen oder Veränderungen von Rohstoff- und Währungspreisen sein genauso wie interne Faktoren, zum Beispiel Führungsfehler im Management, Fehlakquisitionen oder unausgewogene Finanzierungsstrukturen. Deren Bewältigung stellt das Management eines Unternehmens vor große Herausforderungen, bedingt auch durch die Vielzahl an Möglichkeiten, die dem Unternehmer [...]

Nach oben