Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Ergänzung zum ESUG

Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst.

Bereits mit dem eingebrachten Gesetzesentwurf zum ESUG wurde ein außergerichtliches, präziser wohl ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren diskutiert, ohne dass es zu einer gesetzlichen Normierung gekommen ist. Die Thematik rückt wieder in den Fokus, nachdem die EU-Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten im März 2014 die Empfehlung ausgesprochen hatte, ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren einzuführen und diesbezüglich binnen eines Jahres geeignete Maßnahmen zu ergreifen, was die Kommission sodann nachprüfen wolle.

Die Ausgestaltung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wird deshalb wieder kontrovers diskutiert. Kritische Stimmen werfen zu Recht die Frage auf, ab wann sich der Staat in die Sanierungspraxis einmischen dürfe und sehen die Gefahr einer Überregulierung bzw. Übersanierung sowie ökonomischer Fehlanreize. Befürworter verweisen darauf, das 2012 als Sanierungsverfahren eingeführte Schutzschirmverfahren verfehle seinen Zweck. Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren könne dagegen das Stigma der Insolvenz beseitigen. Die positiven Folgen seien, dass sich ein krisengeschütteltes Unternehmen frühzeitiger in ein Sanierungsverfahren begebe, was deutlich mehr Handlungsspielräume für eine durchgreifende Sanierung eröffne und die Verluste der Gläubiger minimiere.

Das Buch gibt einen kurzen Einblick über bereits bestehende gesetzliche Regelungen in einzelnen EU-Ländern und den USA sowie den aktuellen Diskussionsstand in Deutschland.

1. Auflage, Dezember 2015.

Autor: Dr. Utz Brömmekamp

Zur Buchbestellung senden Sie bitte eine Email an ed.wa1713568486l-rbb1713568486@esse1713568486rp1713568486

Pressemitteilungen

Veranstaltungen

Newsletter

Bücher

Studien & Leitfäden

Videos

Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Ergänzung zum ESUG

Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst.

Bereits mit dem eingebrachten Gesetzesentwurf zum ESUG wurde ein außergerichtliches, präziser wohl ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren diskutiert, ohne dass es zu einer gesetzlichen Normierung gekommen ist. Die Thematik rückt wieder in den Fokus, nachdem die EU-Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten im März 2014 die Empfehlung ausgesprochen hatte, ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren einzuführen und diesbezüglich binnen eines Jahres geeignete Maßnahmen zu ergreifen, was die Kommission sodann nachprüfen wolle.

Die Ausgestaltung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wird deshalb wieder kontrovers diskutiert. Kritische Stimmen werfen zu Recht die Frage auf, ab wann sich der Staat in die Sanierungspraxis einmischen dürfe und sehen die Gefahr einer Überregulierung bzw. Übersanierung sowie ökonomischer Fehlanreize. Befürworter verweisen darauf, das 2012 als Sanierungsverfahren eingeführte Schutzschirmverfahren verfehle seinen Zweck. Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren könne dagegen das Stigma der Insolvenz beseitigen. Die positiven Folgen seien, dass sich ein krisengeschütteltes Unternehmen frühzeitiger in ein Sanierungsverfahren begebe, was deutlich mehr Handlungsspielräume für eine durchgreifende Sanierung eröffne und die Verluste der Gläubiger minimiere.

Das Buch gibt einen kurzen Einblick über bereits bestehende gesetzliche Regelungen in einzelnen EU-Ländern und den USA sowie den aktuellen Diskussionsstand in Deutschland.

1. Auflage, Dezember 2015.

Autor: Dr. Utz Brömmekamp

Zur Buchbestellung senden Sie bitte eine Email an ed.wa1713568486l-rbb1713568486@esse1713568486rp1713568486

Pressemitteilungen

Veranstaltungen

Newsletter

Bücher

Studien & Leitfäden

Videos

Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Ergänzung zum ESUG

Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst.

Bereits mit dem eingebrachten Gesetzesentwurf zum ESUG wurde ein außergerichtliches, präziser wohl ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren diskutiert, ohne dass es zu einer gesetzlichen Normierung gekommen ist. Die Thematik rückt wieder in den Fokus, nachdem die EU-Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten im März 2014 die Empfehlung ausgesprochen hatte, ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren einzuführen und diesbezüglich binnen eines Jahres geeignete Maßnahmen zu ergreifen, was die Kommission sodann nachprüfen wolle.

Die Ausgestaltung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wird deshalb wieder kontrovers diskutiert. Kritische Stimmen werfen zu Recht die Frage auf, ab wann sich der Staat in die Sanierungspraxis einmischen dürfe und sehen die Gefahr einer Überregulierung bzw. Übersanierung sowie ökonomischer Fehlanreize. Befürworter verweisen darauf, das 2012 als Sanierungsverfahren eingeführte Schutzschirmverfahren verfehle seinen Zweck. Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren könne dagegen das Stigma der Insolvenz beseitigen. Die positiven Folgen seien, dass sich ein krisengeschütteltes Unternehmen frühzeitiger in ein Sanierungsverfahren begebe, was deutlich mehr Handlungsspielräume für eine durchgreifende Sanierung eröffne und die Verluste der Gläubiger minimiere.

Das Buch gibt einen kurzen Einblick über bereits bestehende gesetzliche Regelungen in einzelnen EU-Ländern und den USA sowie den aktuellen Diskussionsstand in Deutschland.

1. Auflage, Dezember 2015.

Autor: Dr. Utz Brömmekamp

Zur Buchbestellung senden Sie bitte eine Email an ed.wa1713568486l-rbb1713568486@esse1713568486rp1713568486

Pressemitteilungen

Veranstaltungen

Newsletter

Bücher

Studien & Leitfäden

Videos