7.11. 2016

IHK Osna­brück: Ver­mei­dung der Insolvenzanfechtung

2022-07-04T13:49:53+02:007. November 2016|Meldungen|

Unternehmen trifft es oft hart, wenn ein Kunde in die Insolvenz fällt und dadurch Forderungen ganz oder teilweise abgeschrieben werden müssen. Doch es kann deutlich schlimmer kommen. Denn: Immer häufiger verlangen Insolvenzverwalter mit der Begründung „Insolvenzanfechtung“ Zahlungen des inzwischen insolventen Kunden vom Unternehmer zurück. Die Präzisierung durch den Bundesgerichtshof zeigt, dass Lieferanten vor einer Anfechtung geschützt werden sollen. Sie liefert auch Empfehlungen für Gläubiger und den Plan für eine Verteidigungsstrategie. Wenn der [...]

4.11. 2016

DATEV-Maga­zin: Aus­schluss­klau­seln — Rein oder nicht rein?

2022-07-04T13:50:27+02:004. November 2016|Meldungen|

Ob eine rechtsvernichtende Klausel im Insolvenzplan zulässig ist, hängt entscheidend davon ab, ob sie verteilungsausschließend oder anspruchsvernichtend formuliert ist. Autor: Robert Buchalik Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im März 2012 hat das Insolvenzplanverfahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gegenstand eines Insolvenzplans ist ein Vergleich zwischen dem Schuldner und seinen Gläubigern. Stimmen die Gläubiger dem Plan zu, ist das Unternehmen weitgehend entschuldet [...]

4.11. 2016

DATEV-Maga­zin: Die ande­re Sanierungskultur

2022-07-04T13:51:23+02:004. November 2016|Meldungen|

Insolvenzschutz | Seit vier Jahren besteht das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Es bietet Unternehmen neue Möglichkeiten an, im Fall der Krise die Sanierung unter Insolvenzschutz durchzuführen. Steuerberater sollten die Option der Eigenverwaltung gegenüber dem Mandanten offensiv ansprechen. Autor: Dr. Jasper Stahlschmidt Seit nunmehr vier Jahren bestehen für Unternehmen neue Möglichkeiten, im Falle der Krise die Sanierung unter Insolvenzschutz durchzuführen. Damit [...]

2.11. 2016

Cre­dit­re­form Maga­zin: “Das Ziel ist weit, aber der Weg ist rich­tig” sagt Robert Buch­a­lik zur Eigen­ver­wal­tung in der Insolvenz

2022-07-04T13:52:02+02:002. November 2016|Meldungen|

Insolvenzrechtler und Sanierungsexperte Robert Buchalik spricht im Creditreform Magazin über Chancen für eine erfolgreiche Eigenverwaltung, schlechte Berater und eigenwillige Unternehmer. Interview: Stefan Weber Herr Buchalik, mit der Reform des Insolvenzrechts wollte der Gesetzgeber unter anderem erreichen, dass sich mehr Unternehmen, die sich in wirtschaftlicher Not befinden, für eine Insolvenz in Eigenverwaltung entschließen. Tatsächlich passiert das jedoch nach wie vor selten. Woran [...]

14.10. 2016

Rhei­ni­sche Post: Robert Buch­a­lik über den M&A‑Prozess in der Eigenverwaltung

2022-07-04T13:52:49+02:0014. Oktober 2016|Meldungen|

Bei Sanierungs- und Insolvenzverfahren hört man immer wieder, dass Unternehmen vollständig oder teilweise verkauft werden. Damit soll auf der einen Seite Geld in die Kasse kommen, um die Sanierung voranzutreiben und/oder Gläubiger zu befriedigen; und auf der anderen Seite können durch einen Verkauf ungesunde  Betriebsteile abgespalten werden. Die Experten des 3. RP-Wirtschaftsforums „Insolvenz & Sanierung“ betonen auch, welche Bedeutung sogenannte [...]

14.10. 2016

Buch­a­lik Bröm­me­kamp und Suc­cess Hotel Con­sult koope­rie­ren bei Sanierungsverfahren

2022-07-04T13:57:48+02:0014. Oktober 2016|Meldungen|

Bündelung von Branchen-Know-how und Insolvenzrecht für die Hotellerie Düsseldorf/Stuttgart. 14. Okotber 2016. Die beiden Beratungsunternehmen Success Hotel Consult GmbH und Buchalik Brömmekamp werden ab sofort bei Sanierungsverfahren in der Hotelbranche eng kooperieren. Damit stehen erstmalig das Know-how über die Sanierung unter Insolvenzschutz und die spezifischen Branchenthemen im Hotelgewerbe gebündelt zur Verfügung. Hoteliers haben nun einen zentralen Anlaufpunkt. Ein wesentlicher Vorteil angesichts [...]

13.09. 2016

Robert Buch­a­lik im FAZ-Inter­view: „Anle­ger von Wöhrl wer­den lei­der blu­ten müssen“

2022-07-04T14:02:09+02:0013. September 2016|Meldungen|

Das Modehaus Wöhrl ist im Schutzschirmverfahren, einer speziellen Form des Insolvenzverfahrens. Was ist das und was heißt das? Ein Gespräch mit Sanierungsberater Robert Buchalik. Das Nürnberger Modehaus Rudolf Wöhrl befindet sich im „Schutzschirmverfahren“. Ziel ist es, das Unternehmen „als Ganzes zu erhalten und nachhaltig in die Profitabilität zurückzuführen“, so Wöhrl. Robert Buchalik ist Partner der Kanzlei Buchalik Brömmekamp, die auf [...]

6.09. 2016

Dr. Hie­bert in der ZIn­sO: Anmer­kung zum BGH-Urteil zur Kennt­nis des Gläu­bi­gers von dro­hen­der Zahlungsunfähigkeit

2022-07-04T14:04:01+02:006. September 2016|Meldungen|

Mit dem am 23.8.2016 veröffentlichten Urteil hat der BGH seine bisherige Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung sehr deutlich präzisiert und die zuletzt sichtbare Verschärfung des Anfechtungsrechts abgemildert. Für die Behandlung der Insolvenzanfechtung gegenüber Lieferanten dürfte die nunmehr vorliegende Entscheidung jedenfalls als revolutionär einzuschätzen sein; sie wird zumindest mittelbar auch auf die Anfechtung gegenüber solchen Gläubigern Einfluss haben, die keine Lieferanten sind. In [...]

26.08. 2016

Dr. Hie­bert in der ZIn­sO: Die anfäng­li­che Besi­che­rung eines Gesell­schaf­ter­dar­le­hens in der Insolvenz

2022-07-04T14:04:44+02:0026. August 2016|Meldungen|

Zur Anwendbarkeit des Bargeschäftsprivilegs (§ 142 InsO) auf § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO und fehlender Gläubigerbenachteiligung (§ 129 Abs. 1 InsO) Der Gesetzgeber hat die Behandlung von Gesellschafterdarlehen und Gesellschaftersicherheiten in der Insolvenz der Gesellschaft durch das am 1.11.2008 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) v. 23.10.2008 unter Streichung der [...]

23.08. 2016

Insol­venz­an­fech­tung: BGH stärkt Lie­fe­ran­ten durch prä­zi­sier­te Rechtsprechung

2022-07-04T14:05:23+02:0023. August 2016|Meldungen|

Bei Teil- oder Ratenzahlungen muss der Gläubiger nicht mehr auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit schließen Die Gerichte müssen sämtliche Beweisanzeichen in jedem Einzelfall gewichten; eine schematische Anwendung der Beweisanzeichen verbietet sich Lieferanten erhalten stärkere Rechte bei einer Verteidigung gegen Insolvenzanfechtungen   Düsseldorf. 23 August 2016. Mit dem heute veröffentlichten Urteil (BGH, Urt. v. 14.07.2016 – IX ZR 188/154) hat der Bundesgerichtshof [...]

Nach oben