BBR Newsletter
Wenn Sie kompakt informiert werden möchten, können Sie hier unseren kostenlosen BBR Newsletter abonnieren. Einfach Ihre E‑Mail-Adresse eingeben, und Sie erhalten den monatlichen Newsletter automatisch per E‑Mail.
Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens – Zwischenruf aus dem Maschinenraum des Sanierungsverfahrens
Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens - Zwischenruf aus dem Maschinenraum des Sanierungsverfahrens Keine Angst vor der Sanierung im Insolvenzverfahren! Immer noch haben (zu) viele Unternehmer eine gewisse Skepsis gegenüber bzw. [...]
Geschäftsführerhaftung: Wann ist ein stillschweigendes haftungsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter anzunehmen?
Geschäftsführerhaftung: Wann ist ein stillschweigendes haftungsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter anzunehmen? Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Beschluss vom 08.02.2022 (Az. II ZR 118/21) mit der praxisrelevanten Frage befasst, [...]
Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen
Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen Insolvenzreife Das deutsche Insolvenzrecht kennt drei Insolvenzeröffnungsgründe: die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung, bei deren Vorliegen eine strafbewehrte Antragspflicht der Unternehmensleitung besteht sowie die [...]
Das neue Sanierungsrecht lebt! Neue Erkenntnisse aus der Begleitung zweier Restrukturierungsverfahren
Das neue Sanierungsrecht lebt! Neue Erkenntnisse aus der Begleitung zweier Restrukturierungsverfahren Vor kurzem hat Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte in Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft plenovia zwei Restrukturierungsverfahren auf der Grundlage des [...]
Die Anfechtungsrisiken der Gesellschafter
Die Anfechtungsrisiken der Gesellschafter I. Einführung Gesellschafter sind in der Insolvenz der Gesellschaft besonderen Anfechtungsrisiken ausgesetzt. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 24.02.2022 (IX ZR 250/20) [...]
Eineinhalb Jahre StaRUG: Was kann das neue Gesetz und was nicht? Ein Fazit und Ausblick
Eineinhalb Jahre StaRUG: Was kann das neue Gesetz und was nicht? Ein Fazit und Ausblick. I. StaRUG-Fallzahlen 2021 Am 01. Juli 2022 wird das Gesetz über den [...]
Die direkte Inanspruchnahme von Geschäftsleitern insolventer Unternehmen durch Gläubiger nach § 826 BGB
Die direkte Inanspruchnahme von Geschäftsleitern insolventer Unternehmen durch Gläubiger nach § 826 BGB Wenn der Insolvenzverwalter seinen Job nicht macht, machen Sie es eben selbst! Gläubiger verlieren [...]
Sanierungsberatung: Risiken der Anfechtung bei noch nicht entschiedener Rechtsfrage und Näheverhältnis zum Auftraggeber
Sanierungsberatung: Risiken der Anfechtung bei noch nicht entschiedener Rechtsfrage und Näheverhältnis zum Auftraggeber I. Einführung Sanierungsberater müssen auf dem Weg zur nachhaltigen Sanierung ihres Auftraggebers häufig rechtliche [...]