BBR Newsletter
Wenn Sie kompakt informiert werden möchten, können Sie hier unseren kostenlosen BBR Newsletter abonnieren. Einfach Ihre E‑Mail-Adresse eingeben, und Sie erhalten den monatlichen Newsletter automatisch per E‑Mail.
„Arbeitsrecht light“ in der Insolvenz?!
"Arbeitsrecht light" in der Insolvenz?! In der Insolvenz weist das deutsche Arbeitsrecht Besonderheiten auf, welche die Sanierung eines Unternehmens beschleunigen sowie erleichtern und gleichsam nachhaltig machen sollen. Die meisten [...]
Die Insolvenzantragspflicht gilt wieder uneingeschränkt, die Geschäftsführerhaftung ist neu geregelt worden. Was muss beachtet werden?
Die Insolvenzantragspflicht gilt wieder uneingeschränkt, die Geschäftsführerhaftung ist durch das neue Sanierungsrecht neu geregelt worden. Was muss beachtet werden? Bekanntlich gilt seit dem 01.05.2021 die Insolvenzantragspflicht wieder uneingeschränkt. Gleichzeitig [...]
Corona ist vorbei: „Was nun, Krankenhaus?“
Corona ist vorbei: „Was nun, Krankenhaus?“ In der aktuellen Pandemie leisten die Krankenhäuser in Deutschland hervorragende Arbeit. Seit 15 Monaten kümmern sich Ärzteschaft und Pflege aufopferungsvoll um die Corona [...]
ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft?
ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft? Seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 01.01.1999 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ein Unternehmen mittels eines Insolvenzplanverfahrens zu sanieren. Spürbar Gebrauch davon [...]
Die Sanierungsmoderation – ein neues Sanierungsinstrument
Die Sanierungsmoderation - ein neues Sanierungsinstrument Ist die Sanierungsmoderation alter Wein in neuen Schläuchen oder hat der Gesetzgeber mit dem StaRUG den freien Sanierungsvergleich revolutioniert? Die Vertragsautonomie in [...]
Sicherungsrechte im StaRUG – die „anderweitige Vereinbarung“ nach § 54 Abs.2 StaRUG
Sicherungsrechte im StaRUG - die „anderweitige Vereinbarung“ nach § 54 Abs.2 StaRUG Gemäß § 54 Abs.2 StaRUG ist der Schuldner verpflichtet, die Erlöse aus Sicherungsrechten an den Berechtigten auszukehren [...]
Eingriffsmöglichkeiten in Gläubigerrechte im Rahmen des StaRUG
Eingriffsmöglichkeiten in Gläubigerrechte im Rahmen des StaRUG Mit dem StaRUG, dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz, besteht nunmehr seit dem 01.01.2021 die Möglichkeit, auch ohne ein klassisches Insolvenzverfahren oder eine Eigenverwaltung [...]
Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung ab dem 1. Januar 2021
Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung ab dem 1. Januar 2021 Bekanntlich hat der Gesetzgeber mit dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und [...]