Schwerpunkte
Bewertungen
Veröffentlichungen
Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO – Eine Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung der neuen BGH-Rechtsprechung 2022, in: ZInsO 2022, 1660 – 1665
Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen — Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.02.2022 — IX ZR 250/20 in: KSI 04/2022 171–175
Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife — Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n.F. in: KSI 2021 74 – 83
Haftung des (Sanierungs-) Geschäftsführers bei Insolvenzreife, in: KSI 2020, 10 – 16
Insolvenzanfechtung – Risiken vermeiden, Ansprüche abwehren, 2. Auflage, Juli 2019, 141 Seiten (mit RA Robert Buchalik)
Aufhebung eines Beschlusses der Gläubigerversammlung zur Betriebseinstellung in der Eigenverwaltung, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.06.2017 in: EWiR 2017, 501 – 502 (mit RA Robert Buchalik)
Insolvenzanfechtung – Risiken vermeiden, Ansprüche abwehren, 1. Auflage, Juli 2017, 108 Seiten (mit RA Robert Buchalik)
Die Hinweis- und Warnpflichten des Steuerberaters im Spannungsfeld zur Insolvenzanfechtung von Honoraren – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.1.2017 – IX ZR 285/14, in: NWB 2017 Seite 1678 – 1681
Insolvenzanfechtung vermeiden – neue Chancen für Kommunen auch bei § 133 InsO, in: KKZ 2017, 54 – 58
Das Honorar des Beraters in der Krise — Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken, in: KSI 2016, 254 — 259
Die neue Rechtsprechung des BGH zur Kenntnis des Gläubigers von drohender Zahlungsunfähigkeit des Schuldners (§ 133 Abs. 1 InsO), in: ZInsO 2016, 1738 — 1742
Die anfängliche Besicherung eines Gesellschafterdarlehens in der Insolvenz, in: ZInsO 2016, 1679 – 1682
Die Insolvenzanfechtung von Drittschuldnerzahlungen nach § 133 Abs. 1 InsO – Zugleich Anmerkung zu OLG Naumburg, Urt. v. 09.12.2015 – 5 U 144/15, in: ZInsO 2016, 622 — 624
Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Wahl des sichersten Weges in Verjährungsfragen – ein Haftungsrisiko, in: ZInsO 2016, 141 – 143
§ 280 InsO: Insolvenzanfechtung und Eigenverwaltung – wer verwaltet und verfügt über die Erlöse?, in: ZInsO 2015, 1953 – 1956 (mit RA Robert Buchalik)
Insolvenzanfechtung erfolgreich vermeiden und abwehren – Kommunen im Fokus, KKZ 2015, 193 – 197
Die Insolvenzanfechtung als notwendiges Korrektiv des faktischen Fiskus- und Krankenkassenprivilegs im Rahmen der Eigenverwaltung, in: ZInsO 2015, 1242 – 1250
Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO – zur bargeschäftsähnlichen Lage als Beweisanzeichen sowie dem verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalt, in: ZInsO 2015, 621 – 624
Anmerkung zu dem Beschluss BGH vom 26.03.2015 – IX ZR 134/13, in: ZInsO 2015, 1057
Privatinsolvenz in Frage und Antwort – Tipps für Verbraucher und Unternehmer, 2. Auflage 2015, Beck-Verlag München, Mai 2015, 101 Seiten (mit RA Dr. Jasper Stahlschmidt)
Die Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit bei der Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO – sachgerechte Beweiswürdigung als Baustein eines interessengerechten Insolvenzanfechtungsrechts, in: ZInsO 2015, 538 – 542 (mit RA Robert Buchalik)
Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 4.12.2014 – Zur insolvenzgerichtlichen Kontrolle eines Beschlusses der Gläubigerversammlung, in: EWiR 2015, 121 – 122
Anmerkung zu dem Beschluss des LG Hamburg vom 10.12.2014 – 326 T 143/14, in: ZInsO 2015, 212 – 213
Anmerkung zu dem Beschluss des LG Hamburg vom 10.12.2014 – 326 T 163/14, in: ZInsO 2015, 159 – 162
Zur verfahrensrechtlichen Behandlung von Planänderungen im Erörterungs- und Abstimmungstermin – zwischen Gläubigerautonomie und gerichtlicher Verfahrensleitung, in: ZInsO 2015, 113 – 118
Haftungsrisiko bei Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarung, in: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O‑Versicherung, 2. Auflage 2015 (Hrsg. Laschet/Held)
Die Anfechtbarkeit der Zahlung von Beraterhonoraren und der Anspruch nach § 64 Satz 1 GmbHG in der (vorläu$gen) Eigenverwaltung, in: ZInsO 2014, 1423 – 1430 (mit RA Buchalik)
Insolvenzanfechtung und Insolvenzplan – Sind Insolvenzanfechtungs‑, Haftungs- und Erstattungsansprüche plandispositiv? in: ZInsO 2014, 109 – 115 (mit RA Robert Buchalik)
Anmerkung zum Urteil des BFH vom 15.5.2013 – Zum Haftungsbescheid gegen den Vorstand trotz Erlass
des Steueranspruchs gegen die insolvente AG, in: EWiR 2013, 691
Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmern, 3. Auflage 2013, RWS Verlag Köln, Oktober 2013, 377 Seiten (mit Prof. Dr. Sinz und Dr. Wegener)
Unternehmensinsolvenz – Ein systematischer Leitfaden für die Praxis, 3. Neu bearbeitete Auflage 2013, RWS Verlag Köln, 238 Seiten (mit Prof. Dr. Sinz)
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 3.4.2012, Az. XI ZR 39/11 – Zur konkludenten Genehmigung von Einzugsermächtigungslastschriften, in: EWiR 2012, 379 – 380 (mit Prof. Dr. Sinz)
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.2.2012, Az. VII R 36/11 – Zur Fortdauer des Insolvenzbeschlags bei vorbehaltener Nachtragsverteilung, in: EWiR 2012, 463 – 464 (mit Prof. Dr. Sinz)
Verwertung der Betriebs- und Geschäftsausstattung eines selbstständig tätigen Insolvenzschuldners – zur Reichweite des § 811 Nr. 5 ZPO, in : ZInsO 2012, 63 – 68 (mit Prof. Dr. Sinz)
Anmerkung zum Gerichtsbescheid des BFH vom 8.7.2011, Az. II R 49/09 – Zur Einordnung der Kfz- Steuer als Masseverbindlichkeit, in: EWiR 2011, 573 – 574 (mit Prof. Dr. Sinz)
§ 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO – Nutzung ohne Gegenleistung zulässig ?, in: ZInsO 2011, 798 – 800 (mit Prof. Dr. Sinz)
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.1.2011, Az. XI ZR 171/09 – Zur konkludenten Genehmigung von Einzugsermächtigungslastschriften, in: EWiR 2011, 221 – 222
Der Lastschriftenwiderspruch im Insolvenzverfahren – Unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen, 1. Auflage 2010, Baden Baden, zugleich: Köln, Univ., Diss., 2010