Newsroom Archiv
Im Newsroom Archiv finden Sie u. a. unsere Newsletter-Artikel in chronologischer Darstellung und können sich die Newsletter-PDFs ganz einfach kostenlos dowloaden. Ob neue Urteile, geänderte Gesetzeslagen - stöbern Sie in den Beiträgen zu den von unseren Autoren aufgegriffenen Themen, erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte oder relevante Gerichtsentscheidungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
2022

BBR Newsletter I Dezember 2022
- Auskunftsansprüche aus DSGVO als Instrument zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann - Alle Jahre wieder… droht die Verjährung! Wertvolle Tipps zum Jahresende.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Unternehmensentwertung durch M&A‑Prozess? Gesetzgeber schützt Unternehmer bei frühzeitiger Einleitung einer Schutzschirmsanierung gemäß § 270d InsO.
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst

BBR Newsletter I November 2022
- Umgang mit steuerlichen Insolvenzforderungen nach Abschluss eines Insolvenzplanverfahrens: Der Bundesfinanzhof präzisiert.
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers LL.M Eur. LL.M. Steuern - Das Krisenfolgenabmilderungsgesetz ist in Kraft getreten − was bringt es?
Rechtsanwalt Kilian Haus. - Besonderer Schutz des Mindestlohns? Nicht im Rahmen der Insolvenzanfechtung!
Rechtsanwältin Viktoria Schabel - Insolvenz-Sprechstunde - Beratung rund um die Insolvenz.
Informieren Sie sich über Termine und Ablauf und geben Sie dieses Info-Angebot auch gerne weiter.

BBR Newsletter I Oktober 2022
- Insolvenzrechtliche Erleichterungen im 3. Entlastungspaket: Hilfreich oder eine Mogelpackung?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Insolvenzanfechtung: Die Karten sind neu gemischt − BGH verbessert Rechtsposition von Gläubigern erheblich.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Olaf Hiebert - Wie mit Auskunftsverlangen gem. Art. 15 DSGVO umgegangen werden sollte.
Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte - Staatlich anerkannt: Gütestelle Rechtsanwalt Sascha Borowski.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski

BBR Newsletter I September 2022
- Aktuelle Gesetzesänderungen im neuen Sanierungsrecht.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Die Kryptowährung Bitcoin in der Insolvenz — Eine rechtliche Einordnung.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Philipp Wolters LL. M. - Start-ups in der Krise — Die positive Fortführungsprognose bei Fremdfinanzierung.
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I August 2022
- Bauunternehmen trotz voller Auftragsbücher von Insolvenzen bedroht. Was tun?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens
Rechtsanwalt Dr. Alexander Verhoeven, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht - Geschäftsführerhaftung: Wann ist ein stillschweigendes haftungsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter anzunehmen?
Rechtsanwalt Alexander Barasiński

BBR Newsletter I Juli 2022
- Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Das neue Sanierungsrecht lebt! Neue Erkenntnisse aus der Begleitung zweier Restrukturierungsverfahren
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Die Anfechtungsrisiken der Gesellschafter
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I Juni 2022
- Eineinhalb Jahre StaRUG: Was kann das neue Gesetz und was nicht? Ein Fazit und Ausblick
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Alfred Kraus - Insolvente Unternehmen: Die direkte Inanspruchnahme von Geschäftsleitern durch Gläubiger nach § 826 BGB
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Olaf Hiebert

BBR Newsletter I Mai 2022
- Zahlungsgarantien: Wie lässt sich das Missbrauchsrisiko vermindern?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann. - Anleihegläubiger im Insolvenzverfahren: Darf der gemeinsame Vertreter für seine Kosten einen Teil der Insolvenzquote einbehalten?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Sanierungsmoderation: Erweiterung der Ratenzahlungsdauer bei Steuerverbindlichkeiten
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst - Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig: Können Dividenden von Anlegern zurückgefordert werden?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski

BBR Newsletter I April 2022
- Kurzarbeit und Insolvenzgeld – eine sinnvolle Kombination in der Krise?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt für Sozialrecht Michael Kothes - Der Sanierungsberater im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – was zeichnet ihn aus?
Ass. jur. Volker Schreck

BBR Newsletter I März 2022
- 10 Jahre ESUG – Die Erfolgsgeschichte der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt - 10 Jahre ESUG – Entwicklungen im Steuerrecht
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers - Die Zukunft von Google Analytics
Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte

BBR Newsletter I Februar 2022
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie oft muss es durchgeführt werden?
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL. M. - Insolvenzanfechtung: Ist eine Inanspruchnahme des Gesellschafters durch den Insolvenzverwalter trotz Verjährung seiner bestellten Sicherheit möglich?
Rechtsanwältin Viktoria Schabel - Verjähren Anfechtungsansprüche bei grober Fahrlässigkeit des Insolvenzverwalters?
Rechtsanwalt Mike Zerbst

BBR Newsletter I Januar 2022
- Der neue Überschuldungsbegriff – ein Vorteil für potenzielle Insolvenzschuldner?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Wirtschaftsmediation – im Dornröschenschlaf oder eine echte Alternative zu gerichtlichen Verfahren?
Geschäftsführer der plenovia GmbH Andreas Schmieg - Haftung des Geschäftsführers gegenüber Gläubigern der Gesellschaft wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung.
Rechtsanwalt Dr. Alexander Verhoeven - Prämiensparverträge: BGH ebnet Weg für Zinsnachzahlungsansprüche von Verbrauchern.
Rechtsanwalt Till Sallwey - Insolvenzanfechtung: Widersprüchliche Rechtsprechung zum COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz.
Rechtsanwältin Viktoria Schabel
2021

BBR Newsletter I Dezember 2021
- Ein Jahr StaRUG — eine Zwischenbilanz
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Bankrecht: Neue Rechtsprechung zum Widerrufsrecht von Verbrauchern und zur Statthaftigkeit von Verwahrentgelten
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Zweifelhafte Privilegien? Neues vom Bundesarbeitsgerichts zur Urlaubsabgeltung in der Insolvenz
Rechtsanwältin Claudia Rumma

BBR Newsletter I November 2021
- Aus der StaRUG-Praxis: Erstes Verfahren in Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen – Ein Interview mit den beteiligten Akteuren.
Rechtsanwalt Alfred Kraus - Corona-Soforthilfen – Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs?
Rechtsanwalt & Strafverteidiger Dr. Olaf Hiebert, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Des einen Freud ist des anderen Leid: BGH erweitert die Möglichkeiten, die Insolvenzmasse zu mehren.
Rechtsanwältin Viktoria Schabel

BBR Newsletter I Oktober 2021
- Hinweis- und Warnpflichten von Beratern gemäß § 102 StaRUG
Rechtsanwalt Jochen Rechtmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - Praxisfall: Die (Schenkungs-) Anfechtung im Fall P&R.
Rechtsanwalt Sascha Borowski, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen: Kann man der deutschen Insolvenzanfechtung entkommen?
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I September 2021
- Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld: Droht Unternehmen eine Rückzahlung?
Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht - Die Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz: Welche Spielregeln gelten bei endgehaltsbezogenen Versorgungszusagen?
Rechtsanwalt Jürgen Bödiger, Fachanwalt für Arbeitsrecht - Herabsetzung der Haftsumme: Haftet der Kommanditist für Altverbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft?
Rechtsanwalt Aleksander Barasiński

BBR Newsletter I August 2021
- Vermögenssicherung für Privatpersonen und Unternehmen im Coronazeitalter
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - D&O‑Versicherungen und die Corona-Pandemie – unverzichtbar, aber neuerdings schwer zu erhalten
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Fehler machen gehört dazu! Die Folgen auch?Gastautor: Christian Tscharke, Tscharke & Tscharke GbR

BBR Newsletter I Juli 2021
- Erste Erfahrungen mit dem neuen Sanierungsrecht.
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht; Rechtsanwalt Alfred Kraus, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Der Restrukturierungsplan
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M. (UK), Fachanwalt für Insolvenzrecht - Ein zentrales Sanierungsgericht für alle Unternehmen eines Konzerns?
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst

BBR Newsletter I Juni 2021
- Welche neuen Regelungen gelten zur Abführung von Steuern während der Unternehmenskrise? Wann haftet der Geschäftsleiter?
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Welche Änderungen der Grunderwerbsteuer gelten im Falle einer Anteilsveräußerung und Umstrukturierung?
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers - Gemäß § 102 StaRUG bestehen neue Warn- und Hinweispflichten für steuerliche Berater – was ist zu beachten?
Rechtsanwalt Alfred Kraus, Fachanwalt für Insolvenzrecht; Gastautor: Andreas Schmieg, Geschäftsführer, plenovia GmbH

BBR Newsletter I Mai 2021
- Corona ist vorbei: „Was nun, Krankenhaus?“
Gastautor: Dr. Günter Peters, Porten & Peters - Die Insolvenzantragspflicht gilt wieder uneingeschränkt, die Geschäftsführerhaftung ist durch das neue Sanierungsrecht neu geregelt worden. Was muss beachtet werden?
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - “Arbeitsrecht light” in der Insolvenz?!
Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht - Mit starken Partnern in die Zukunft
Rechtsanwalt Robert Buchalik

BBR Newsletter I April 2021
- ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft?
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Die Sanierungsmoderation
Gastautor: Andreas Schmieg, Geschäftsführer der plenovia GmbH - Sicherungsrechte im StaRUG - die „anderweitige Vereinbarung“ nach § 54 Abs.2 StaRUG
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Eingriffsmöglichkeiten in Gläubigerrechte im Rahmen des StaRUG
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung ab dem 1. Januar 2021
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Über Scheinsicherheit und das neue SanlnsFoG
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Inhalt und Auswirkung des neuen § 15b Abs. 8 InsO im Rahmen der Neuregelung des § 15b InsO
Rechtsanwalt Robert Buchalik
- Die Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen in und außerhalb von Insolvenzverfahren
Rechtsanwalt Robert Buchalik