Newsroom Archiv
Im Newsroom Archiv finden Sie u. a. unsere Newsletter-Artikel in chronologischer Darstellung und können sich die Newsletter-PDFs ganz einfach kostenlos dowloaden. Ob neue Urteile, geänderte Gesetzeslagen – stöbern Sie in den Beiträgen zu den von unseren Autoren aufgegriffenen Themen, erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte oder relevante Gerichtsentscheidungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
2025

BBR Newsletter I April 2025
- Überschuldung: Der unterschätzte Insolvenzgrund.
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Kommunikation, Verhalten und Lösungsansätze im Vorfeld einer möglichen Insolvenz.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Steffen Zerkaulen - Organisationale Resilienz: Wie Unternehmen krisenfest bleiben und sich zukunftsfähig aufstellen.
Senior Manager Dr. Dirk Dümpelmann, Senior Consultant Nina Bartel, plenovia GmbH - POLISH DESK: Neue Vorschriften für Unternehmensgruppen in Polen.
- Gastbeitrag von Dr. Waldemar Joschko
- Ein Tag, der bleibt: Wie ich als Studentin den BBR Bankentag 2025 erlebt habe.
Antonia Werner, Jurastudentin und BBR-Praktikantin - BBR [people] – Echte Menschen. Starke Köpfe. Klare Werte.
Im Videoportrait: Rechtsanwalt Philipp Wolters LL. M. (UK), Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht

BBR Newsletter I März 2025
- Die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Insolvenzgeschehen in Deutschland.
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt - Start-ups in der Krise: Mit gezielter Beratung langfristig bestehen.
Thomas Wenzel, Jurist - Liquidität – die versteckte Gefahr trotz guter Umsätze.
Mark Riemann, Senior Consultant, plenovia GmbH - BBR [social]: Ein jeckes Fest mit Herz – Rückblick auf die Weiberfastnacht 2025!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - BBR [people] – Echte Menschen. Starke Köpfe. Klare Werte.
Im Videoportrait: Rechtsanwältin Claudia Rumma

BBR Newsletter I Februar 2025
- Kapitalmarktrechtliche Herausforderungen bei WEG-Investments.
Rechtsanwalt Sascha Borowski, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - Staatliche Finanzhilfen und ihre (Un-)Pfändbarkeit.
Anja Pelz, Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) - BBR [social]: Wir feiern mit den Kölner Lost Sisters – UND für einen guten Zweck!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR. - BBR [people] – Echte Menschen. Starke Köpfe. Klare Werte.
Im Videoportrait: Rechtsanwalt Stefan Eßer - Insolvenz eines Geschäftspartners: So schützen sich Unternehmen vor den Risiken.
Tobias Binöder, Manager Finance, plenovia GmbH

BBR Newsletter I Januar 2025
- Aktuelle Entwicklungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung bei Insolvenzverfahren.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Entschuldung mit Hilfe des StaRUG – Dauerhafte Entschuldung ohne Insolvenzverfahren.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Hans Georg Fritsche - Phishing und Online-Betrug erkennen und vermeiden.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Bernd Gindorf - BBR von JUVE als TOP-Wirtschaftskanzlei 2024/2025 im Bereich Insolvenzverfahren ausgezeichnet.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Die Fortführungsprognose im Rahmen des Jahresabschlusses.
Andreas Weißelberg, Geschäftsführer, plenovia GmbH
2024

BBR Newsletter I Dezember 2024
- Abfindungsvergleich absichern: Schutz vor den Folgen einer Insolvenz.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Sozialrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsrecht Michael Kothes - Kein Gesellschaftervorbehalt bei der Einreichung einer Restrukturierungsanzeige gemäß StaRUG?!
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann - Insolvenzakte: Hat der Aussonderungsberechtigte ein Einsichtsrecht?
Rechtsanwalt Mike Zerbst - ESG-Nachhaltigkeitsberichte nach ESRS: So kompliziert wie es klingt? Oder doch ganz einfach?
Merle Barth, Consultant, plenovia GmbH

BBR Newsletter I November 2024
- Welche Chancen bietet das Güteverfahren Insolvenzverwaltern und Interimsmanagern?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Internationale Insolvenzanfechtung: Rechte, Risiken und Schutzmechanismen im Überblick.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stefan Eßer - Was macht eigentlich eine Insolvenzverwalterin?
Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Anja Pelz - Optimierung des Produktportfolios – der Schlüssel zur erfolgreichen Neuausrichtung.
Sven Richter, Consultant, plenovia GmbH

BBR Newsletter I Oktober 2024
- Anforderungen des StaRUG an Krisenfrüherkennungssysteme.
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Was macht eigentlich ein auf Insolvenzanfechtung spezialisierter Rechtsanwalt?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Till Sallwey - EU-weite Anerkennung von StaRUG-Restrukturierungen: Mehr Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen.
Rechtsanwältin Claudia Rumma - Vertrauen in Krisenzeiten: Wie ein Unternehmen in der Insolvenz seine Mitarbeiter hält.
Nina Bartel, Senior Consultant, plenovia GmbH

BBR Newsletter I September 2024
- Von Düsseldorf nach Erfurt: Warum Philipp Wolters für BBR einen neuen Standort aufbaut und was ihn daran reizt.
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL. M. - Die Neuverbindlichkeiten im Insolvenzeröffnungsverfahren: Eine Falle bei Betriebsfortführung!?
Rechtsanwalt Kilian Haus - Neues Beratungsfeld: Internationales Wirtschaftsrecht – Wir begleiten Ihr internationales Geschäft.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Liquiditätsengpässe überwinden: Gratwanderung zwischen Insolvenz und Turnaround.
Clemens Koch, Project Manager Finance, plenovia GmbH - Operative und bilanzielle Sanierung von Bauunternehmen unter Insolvenzschutz – Neuer Ratgeber mit Praxistipps.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I August 2024
- Unternehmenssanierung ohne Insolvenz nach dem StaRUG – 10 Fragen, 10 Antworten.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahschmidt - Finanzierungsoptionen: Factoring, Sale-and-Lease-Back, Forfaitierung, Crowdfunding – Chancen und Risiken.
Ingo Pfersdorf, Project Manager Finance, plenovia GmbH - BBR expandiert nach Erfurt und verstärkt das Team in NRW.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - FOCUS: BBR ist Top-Wirtschaftskanzlei 2024 für Insolvenz & Sanierung!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I Juli 2024
- Steuerrecht: Aktuelle Entwicklungen bei der Gewerbesteuer.
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers LL.M. Eur. LL.M. Steuern - Insolvenzanfechtung: Neue BGH-Entscheidungen zur Gläubigerbenachteiligung und Kenntnis des Anfechtungsgegners.
Rechtsanwalt Aleksander Barasiński - Virtuelle Gläubigerversammlung: Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
Rechtsanwalt Daniel Eckart - ESG-Berichterstattung nach ESRS: Wie eine fehlende ESG-Bewertung die Kreditvergabe gefährden kann und was Unternehmer wissen müssen.
Merle Barth, Consultant, plenovia GmbH - Handelsblatt Best Lawyers Ranking 2024: Till Sallwey im Bereich Litigation ausgezeichnet!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I Juni 2024
- BAG stärkt Arbeitgeberrechte im Kündigungsschutzprozess.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Bödiger - Hinweispflicht bei drohender Insolvenz: Was Berater wissen müssen.
Rechtsanwalt Karsten Dumrath. - Versagung der Restschuldbefreiung: Besteht eine Amtsermittlungspflicht?
Rechtsanwalt Mike Zerbst - Strategische Planung: Was Unternehmenspläne leisten können und wo Grenzen liegen.
André Lehmann, Project Manager Finance, plenovia GmbH - Rückblick: Das BBR Meet & Greet 2024!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I Mai 2024
- Der Restrukturierungsplan als Instrument zur Neuordnung des Gesellschafterkreises.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann. - Anleihegläubiger im Berichtstermin: Bestehen Residualrechte?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski. - Was macht ein auf Internationales Wirtschaftsrecht spezialisierter Anwalt?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stefan Eßer - Grundlagen der Insolvenz in Eigenverwaltung: Ein Überblick für Führungskräfte.
Michael Klemm, Project Manager, plenovia GmbH - Sanierungsberater Jahrestagung 2024
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Audios – Website-Artikel jetzt auch zum Anhören!
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I April 2024
- Chancen der Sanierung durch das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG).
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Der Independent Business Review (IBR) in der Immobilienwirtschaft.
Andreas Schmieg, Geschäftsführer der plenovia GmbH - Personalkapazität: Wie viele Mitarbeiter benötigt ein Unternehmen?
Dr. Dirk Dümpelmann, Senior Manager, plenovia GmbH - Andreas Weißelberg ist neuer Geschäftsführer der plenovia GmbH.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Meine Wahlstation bei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte – ein Erfahrungsbericht.
Diana Santos, Rechtsreferendarin

BBR Newsletter I März 2024
- Unternehmenskrise: Wie sag ich’s meiner Bank?
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Arbeitsrecht im Insolvenz- und StaRUG-Verfahren.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsrecht Michael Kothes - Widerruf der anwaltlichen Zulassung bei Insolvenz?
Rechtsanwältin Claudia Rumma - Rückblick: Die Highlights des BBR Bankentages 2024.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Rechtsanwalt Sascha Borowski jetzt im BRAK-Ausschuss.
Rechtsanwalt Sascha Borowski

BBR Newsletter I Februar 2024
- Alternative Unternehmensfinanzierung – Beschaffung von Kapital am Kapitalmarkt?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Von der Drohung zur Chance: Insolvenzantrag durch einen Gläubiger.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Philipp Wolters LL.M. - Ohne den Menschen geht es nicht: Herausforderungen und Risiken von KI in der Personalarbeit.
Nina Bartel, Senior Consultant, plenovia

BBR Newsletter I Januar 2024
- Insolvenzantragspflicht 2024: Wichtige Änderungen für Geschäftsleiter.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Konsortialkreditgeschäft: Kredit- & Sicherheitenverträge in der Praxis.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann - BBR intern: Sascha Borowski wird geschäftsführender Gesellschafter.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Eigenverwaltungsplanung: (Betriebswirtschaftliches) Herzstück eines Eigenverwaltungsantrages.
Andreas Weißelberg, Project Manager Finance, plenovia
2023

BBR Newsletter I Dezember 2023
- Kündigungsschutzprozess: Grundsätzlich kein Verwertungsverbot von Aufnahmen vorsätzlicher Straftaten bei offener Videoüberwachung
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Bödiger - Insolvenzanfechtung – Zur grob fahrlässigen Unkenntnis des Insolvenzverwalters.
Rechtsanwalt Mike Zerbst - Personalentwicklung im Post-Corona-Zeitalter – wie die Pandemie unsere Arbeitswelt verändert hat.
Senior Consultant Nina Bartel, plenovia - Turnaround von gemeinnützigen Einrichtungen.
Project Manager Finance Clemens Koch, plenovia

BBR Newsletter I November 2023
- Wichtige Neuerung im Eigenverwaltungsverfahren: Aktualisierter Eigenverwaltungsplan muss rechtzeitig eingereicht werden. Das Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt
- Ein Blick in die Zukunft: Wird der Anwaltsberuf digital?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Philipp Wolters LL. M. - Die Rechte des vorläufigen Gläubigerausschusses in der vorläufigen Eigenverwaltung ‒ Änderung des § 284 Abs. 1 InsO durch das SanInsFoG.
Rechtsanwältin Claudia Rumma - Das Risiko der Abhängigkeit von Großkunden für kleine und mittlere Unternehmen.
Manager Finance Horst Huschauer, plenovia |Gastbeitrag - BBR von JUVE als TOP-Wirtschaftskanzlei im Bereich Insolvenzverfahren ausgezeichnet.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I Oktober 2023
- Entschuldung natürlicher Personen mit dem StaRUG.
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Die zeitliche Dimension des Kleinbeteiligtenprivilegs und Voraussetzungen einer „koordinierten Finanzierung“.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Alexander Verhoeven - Erhaltung des Apothekenwerts im Insolvenzplanverfahren und gesetzliche Privilegierung des sanierenden Apothekers.
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst - Green Controlling: Neue Herausforderungen für eine nachhaltige Unternehmensführung.
Project Manager Finance Gerd Müller, plenovia |Gastbeitrag - Liquiditätsengpässe erkennen und erfolgreich bewältigen.
Ingo Pfersdorf, Manager Finance, plenovia |Gastbeitrag

BBR Newsletter I September 2023
- Harmonisierung des Insolvenzrechts: EU treibt die Wirtschafts- und Kapitalmarktunion voran.
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Achtung: Haftung von Steuerberatern und Rechtsanwälten in der Krise des beratenen Unternehmens verschärft und erweitert!
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Gesellschafterversammlung nicht einberufen: Kann der Geschäftsführer abberufen werden?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Till Sallwey - BBR ist Top-Wirtschaftskanzlei 2023 für „Insolvenz & Sanierung“ – Warum sind Qualitätssiegel für Mandanten wichtig?
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR - Gastvorlesung FOM Hochschule Essen: „Vertragsschluss mit Tücken“.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie: Schützen Digitalisierung und Robotik vor Insolvenz?
Senior Consultant Mark Riemann, plenovia | Gastbeitrag

BBR Newsletter I August 2023
- Zum Begriff der Unentgeltlichkeit nach § 134 InsO.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Die Sanierungsabsicht der Gläubiger als zentrales Element eines steuerfreien Sanierungsgewinns.
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers erläutert die Voraussetzungen. - Einschränkung des Kleinbeteiligtenprivilegs für darlehensgebende Minderheitsgesellschafter.
Rechtsanwalt Daniel Eckart - Haftung des Geschäftsführers einer geschäftsführenden Kommanditistin bei einer GmbH & Co. KG.
Rechtsanwalt Aleksander Barasiński - Krisenfrüherkennung in Unternehmen durch Merkmals- und Ursachenanalyse.
Consultant Merle Barth, plenovia I Gastbeitrag

BBR Newsletter I Juli 2023
- Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Berichtigung der Insolvenztabelle nach Rücknahme seines Widerspruchs gegen eine angemeldete Forderung.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann - Erfolgreiche Sanierung der Dücker-Gruppe durch ein Schutzschirmverfahren ‒ Einblicke, Herausforderungen und Learnings.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Alfred Kraus - Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Beratung.
- Rechtsanwalt Daniel Eckart
- ESG-Anforderungen an Unternehmen aus Bankensicht.
Merle Barth, Consultant, plenovia I Gastbeitrag - Jubiläumsevent in Düsseldorf: BBR & plenovia feierten „25 Jahre Sanierungsberatung aus einer Hand“.
Dorothee Heckemann, Leiterin Marketing & PR

BBR Newsletter I Juni 2023
- Krankheitsbedingte Kündigung und Erfordernis der Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Bödiger - Aktuelles aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht Michael Kothes - Insolvenzbedingte Lösungsklauseln – pauschal unwirksam oder nicht?
Rechtsanwalt Karsten Dumrath - Das Sanierungskonzept als Instrument der Restrukturierung.
Dr. Dirk Dümpelmann, Senior Manager, plenovia I Gastbeitrag

BBR Newsletter I Mai 2023
- Das Jubiläumsinterview: Von der Vision zur Strategie – 25 Jahre Sanierungsberatung aus einer Hand.
Robert Buchalik und Dr. Utz Brömmekamp im Interview. - Bundesgerichtshof: Keine Entschädigung für pandemiebedingte Schließungen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Olaf Hiebert. - Unternehmensstrategie in Krisenzeiten weiterentwickeln.
Sven Richter, Consultant, plenovia | Gastbeitrag

BBR Newsletter I April 2023
- Neues aus Brüssel! Der nächste Richtlinienvorschlag der EU- Kommission zur Harmonisierung des Insolvenzrechts.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Die Pflicht zur Durchführung eines M&A-Prozesses in der Eigenverwaltung im Lichte des § 220 Abs. 2 InsO n. F.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Philipp Wolters - Stimmrechte im Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit.
Ass. Jur. Volker Schreck - Kernprozesse im Krankenhausbetrieb: Unterstützung der Leistungsdokumentation durch das Medizincontrolling.
Jan Küppers, Project Manager Finance, plenovia I Gastbeitrag

BBR Newsletter I März 2023
- Haftungsfalle Überschuldung.
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Unternehmensführung in Krisen(nähe) – Neue alte Überwachungspflichten und Haftungsrisiken nach dem StaRUG.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Alexander Verhoeven - Keine Änderung der insolvenzrechtlichen Rangfolge durch Eintritt der Neumasseunzulänglichkeit.
Rechtsanwalt Mike Zerbst

BBR Newsletter I Februar 2023
- Hat das IDW-S6-Gutachten ausgedient?
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - E‑Mails im Geschäftsverkehr: BGH bejaht Bindungswirkung trotz Widerrufs.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Till Sallwey - Umzug schützt vor InsO nicht … Der Bundesgerichtshof zur Zuständigkeit deutscher Insolvenzgerichte.
Rechtsanwältin Claudia Rumma

BBR Newsletter I Januar 2023
- Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Bödiger - Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich abgeschlossen: Werkstattbericht mit Geschäftsführer-Interview.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Alfred Kraus - 25 Jahre Sanierungsberatung aus einer Hand I BBR & plenovia feiern Jubiläum.
Pressemitteilung
2022

BBR Newsletter I Dezember 2022
- Auskunftsansprüche aus DSGVO als Instrument zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann - Alle Jahre wieder… droht die Verjährung! Wertvolle Tipps zum Jahresende.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Unternehmensentwertung durch M&A‑Prozess? Gesetzgeber schützt Unternehmer bei frühzeitiger Einleitung einer Schutzschirmsanierung gemäß § 270d InsO.
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst

BBR Newsletter I November 2022
- Umgang mit steuerlichen Insolvenzforderungen nach Abschluss eines Insolvenzplanverfahrens: Der Bundesfinanzhof präzisiert.
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers LL.M Eur. LL.M. Steuern - Das Krisenfolgenabmilderungsgesetz ist in Kraft getreten − was bringt es?
Rechtsanwalt Kilian Haus. - Besonderer Schutz des Mindestlohns? Nicht im Rahmen der Insolvenzanfechtung!
Rechtsanwältin Viktoria Schabel - Insolvenz-Sprechstunde – Beratung rund um die Insolvenz.
Informieren Sie sich über Termine und Ablauf und geben Sie dieses Info-Angebot auch gerne weiter.

BBR Newsletter I Oktober 2022
- Insolvenzrechtliche Erleichterungen im 3. Entlastungspaket: Hilfreich oder eine Mogelpackung?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Insolvenzanfechtung: Die Karten sind neu gemischt − BGH verbessert Rechtsposition von Gläubigern erheblich.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Olaf Hiebert - Wie mit Auskunftsverlangen gem. Art. 15 DSGVO umgegangen werden sollte.
Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte - Staatlich anerkannt: Gütestelle Rechtsanwalt Sascha Borowski.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski

BBR Newsletter I September 2022
- Aktuelle Gesetzesänderungen im neuen Sanierungsrecht.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Die Kryptowährung Bitcoin in der Insolvenz — Eine rechtliche Einordnung.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Philipp Wolters LL. M. - Start-ups in der Krise — Die positive Fortführungsprognose bei Fremdfinanzierung.
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I August 2022
- Bauunternehmen trotz voller Auftragsbücher von Insolvenzen bedroht. Was tun?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens
Rechtsanwalt Dr. Alexander Verhoeven, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht - Geschäftsführerhaftung: Wann ist ein stillschweigendes haftungsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter anzunehmen?
Rechtsanwalt Alexander Barasiński

BBR Newsletter I Juli 2022
- Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Das neue Sanierungsrecht lebt! Neue Erkenntnisse aus der Begleitung zweier Restrukturierungsverfahren
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt - Die Anfechtungsrisiken der Gesellschafter
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I Juni 2022
- Eineinhalb Jahre StaRUG: Was kann das neue Gesetz und was nicht? Ein Fazit und Ausblick
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Alfred Kraus - Insolvente Unternehmen: Die direkte Inanspruchnahme von Geschäftsleitern durch Gläubiger nach § 826 BGB
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Olaf Hiebert

BBR Newsletter I Mai 2022
- Zahlungsgarantien: Wie lässt sich das Missbrauchsrisiko vermindern?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann. - Anleihegläubiger im Insolvenzverfahren: Darf der gemeinsame Vertreter für seine Kosten einen Teil der Insolvenzquote einbehalten?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski - Sanierungsmoderation: Erweiterung der Ratenzahlungsdauer bei Steuerverbindlichkeiten
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst - Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig: Können Dividenden von Anlegern zurückgefordert werden?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski

BBR Newsletter I April 2022
- Kurzarbeit und Insolvenzgeld – eine sinnvolle Kombination in der Krise?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt für Sozialrecht Michael Kothes - Der Sanierungsberater im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – was zeichnet ihn aus?
Ass. jur. Volker Schreck

BBR Newsletter I März 2022
- 10 Jahre ESUG – Die Erfolgsgeschichte der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt - 10 Jahre ESUG – Entwicklungen im Steuerrecht
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers - Die Zukunft von Google Analytics
Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte

BBR Newsletter I Februar 2022
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie oft muss es durchgeführt werden?
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL. M. - Insolvenzanfechtung: Ist eine Inanspruchnahme des Gesellschafters durch den Insolvenzverwalter trotz Verjährung seiner bestellten Sicherheit möglich?
Rechtsanwältin Viktoria Schabel - Verjähren Anfechtungsansprüche bei grober Fahrlässigkeit des Insolvenzverwalters?
Rechtsanwalt Mike Zerbst

BBR Newsletter I Januar 2022
- Der neue Überschuldungsbegriff – ein Vorteil für potenzielle Insolvenzschuldner?
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Wirtschaftsmediation – im Dornröschenschlaf oder eine echte Alternative zu gerichtlichen Verfahren?
Geschäftsführer der plenovia GmbH Andreas Schmieg - Haftung des Geschäftsführers gegenüber Gläubigern der Gesellschaft wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung.
Rechtsanwalt Dr. Alexander Verhoeven - Prämiensparverträge: BGH ebnet Weg für Zinsnachzahlungsansprüche von Verbrauchern.
Rechtsanwalt Till Sallwey - Insolvenzanfechtung: Widersprüchliche Rechtsprechung zum COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz.
Rechtsanwältin Viktoria Schabel
2021

BBR Newsletter I Dezember 2021
- Ein Jahr StaRUG — eine Zwischenbilanz
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Bankrecht: Neue Rechtsprechung zum Widerrufsrecht von Verbrauchern und zur Statthaftigkeit von Verwahrentgelten
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Zweifelhafte Privilegien? Neues vom Bundesarbeitsgerichts zur Urlaubsabgeltung in der Insolvenz
Rechtsanwältin Claudia Rumma

BBR Newsletter I November 2021
- Aus der StaRUG-Praxis: Erstes Verfahren in Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen – Ein Interview mit den beteiligten Akteuren.
Rechtsanwalt Alfred Kraus - Corona-Soforthilfen – Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs?
Rechtsanwalt & Strafverteidiger Dr. Olaf Hiebert, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Des einen Freud ist des anderen Leid: BGH erweitert die Möglichkeiten, die Insolvenzmasse zu mehren.
Rechtsanwältin Viktoria Schabel

BBR Newsletter I Oktober 2021
- Hinweis- und Warnpflichten von Beratern gemäß § 102 StaRUG
Rechtsanwalt Jochen Rechtmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - Praxisfall: Die (Schenkungs-) Anfechtung im Fall P&R.
Rechtsanwalt Sascha Borowski, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen: Kann man der deutschen Insolvenzanfechtung entkommen?
Rechtsanwalt Daniel Eckart

BBR Newsletter I September 2021
- Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld: Droht Unternehmen eine Rückzahlung?
Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht - Die Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz: Welche Spielregeln gelten bei endgehaltsbezogenen Versorgungszusagen?
Rechtsanwalt Jürgen Bödiger, Fachanwalt für Arbeitsrecht - Herabsetzung der Haftsumme: Haftet der Kommanditist für Altverbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft?
Rechtsanwalt Aleksander Barasiński

BBR Newsletter I August 2021
- Vermögenssicherung für Privatpersonen und Unternehmen im Coronazeitalter
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - D&O‑Versicherungen und die Corona-Pandemie – unverzichtbar, aber neuerdings schwer zu erhalten
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Fehler machen gehört dazu! Die Folgen auch?Christian Tscharke, Tscharke & Tscharke GbR I Gastbeitrag

BBR Newsletter I Juli 2021
- Erste Erfahrungen mit dem neuen Sanierungsrecht.
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht; Rechtsanwalt Alfred Kraus, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Der Restrukturierungsplan
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M. (UK), Fachanwalt für Insolvenzrecht - Ein zentrales Sanierungsgericht für alle Unternehmen eines Konzerns?
Rechtsanwalt Fritz Rabenhorst

BBR Newsletter I Juni 2021
- Welche neuen Regelungen gelten zur Abführung von Steuern während der Unternehmenskrise? Wann haftet der Geschäftsleiter?
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Welche Änderungen der Grunderwerbsteuer gelten im Falle einer Anteilsveräußerung und Umstrukturierung?
Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Rekers - Gemäß § 102 StaRUG bestehen neue Warn- und Hinweispflichten für steuerliche Berater – was ist zu beachten?
Rechtsanwalt Alfred Kraus, Fachanwalt für Insolvenzrecht; Andreas Schmieg, Geschäftsführer, plenovia I Gastbeitrag

BBR Newsletter I Mai 2021
- Corona ist vorbei: „Was nun, Krankenhaus?“
Gastautor: Dr. Günter Peters, Porten & Peters - Die Insolvenzantragspflicht gilt wieder uneingeschränkt, die Geschäftsführerhaftung ist durch das neue Sanierungsrecht neu geregelt worden. Was muss beachtet werden?
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - “Arbeitsrecht light” in der Insolvenz?!
Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht - Mit starken Partnern in die Zukunft
Rechtsanwalt Robert Buchalik

BBR Newsletter I April 2021
- ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft?
Rechtsanwalt Dr. Utz Brömmekamp - Die Sanierungsmoderation
Gastautor: Andreas Schmieg, Geschäftsführer der plenovia GmbH - Sicherungsrechte im StaRUG – die „anderweitige Vereinbarung“ nach § 54 Abs.2 StaRUG
Rechtsanwalt Daniel Trowski - Eingriffsmöglichkeiten in Gläubigerrechte im Rahmen des StaRUG
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung ab dem 1. Januar 2021
Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht - Über Scheinsicherheit und das neue SanlnsFoG
Rechtsanwalt Robert Buchalik - Inhalt und Auswirkung des neuen § 15b Abs. 8 InsO im Rahmen der Neuregelung des § 15b InsO
Rechtsanwalt Robert Buchalik
- Die Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen in und außerhalb von Insolvenzverfahren
Rechtsanwalt Robert Buchalik