
Branche: Elektrohandel
Standort: Witten
Jahr: 2014
Mitarbeiter: 45
Umsatz: 10 Mio. Euro
e-h-m, Elektrohandel und Montage GmbH
Über die Zusammenarbeit
„Nachdem ich nunmehr sechs Monate nach Einleitung der Planinsolvenz in Eigenverwaltung den Beschluss über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens in den Händen halte, möchte ich mich bei Ihnen und dem gesamten Team der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte und der Unternehmensberater bedanken.
Ohne Ihre Hilfe und Unterstützung hätte das Verfahren sicher keinen erfolgreichen Abschluss gefunden.
Nur durch die professionelle Kommunikation durch Ihre Anwälte gegenüber dem Gericht, den Gläubigern, dem Gläubigerausschuss und dem Sachwalter konnte der Insolvenzplan erfolgreich durchgesetzt werden.
Ihre Unternehmensberater haben im Verfahren die einzelnen Unternehmensabläufe durchleuchtet und optimiert.
Ich bin dankbar und froh, dass ich nunmehr nach Abschluss des Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung mit meinem restrukturierten Unternehmen die Zukunft angehen kann.“
(Jochen Schneider, Geschäftsführer der e-h-m, elektro-handel u. montage gmbh)
Das Verfahren
Das Sanierungsverfahren der ehm, Elektrohandel und Montage GmbH, ist Ende Dezember 2014 erfolgreich zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Bochum hat das Verfahren förmlich aufgehoben. Zuvor hatten die Gläubiger Mitte Dezember dem Sanierungsplan, den das Unternehmen zusammen mit der Wirtschaftskanzlei Buchalik Brömmekamp erarbeitet hat, mehrheitlich zugestimmt. Damit wurde der Grundstein zur Entschuldung der ehm gelegt. „Das eindeutige Votum der Gläubigerversammlung zeigt, dass die Beteiligten hinter dem nun eingeschlagenen Kurs der ehm stehen und die Unternehmensfortführung unterstützen“, erklärt Dr. Jasper Stahlschmidt, Buchalik Brömmekamp, der das Unternehmen beraten und das Verfahren juristisch begleitet hat.
Ehm hatte Ende Juni ein Verfahren in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Bochum beantragt. Das Verfahren wurde Anfang September in Eigenverwaltung eröffnet. Der Komplettdienstleister im Bereich der Stark- und Schwachstromtechnik mit einer Jahresleistung von rd. 10 Mio. Euro und einem Stamm von 45 Mitarbeitern hatte durch Verlustbaustellen im vergangenen Jahr erhebliche Lieferantenverbindlichkeiten aufgebaut. Die plenovia (vormals Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung) erarbeitete deshalb seit Anfang Juni ein Grobkonzept zur Unternehmensfortführung, welches die Grundlage für die Sanierung bildet.
In den vergangenen Monaten hatten Dr. Jasper Stahlschmidt und sein Team die Verfahrensumsetzung maßgeblich gestaltet. Die Vorbereitung der Antragstellung zur Eigenverwaltung, die Verhandlungen mit den Gläubigern sowie die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen wurden von Buchalik Brömmekamp in nur vier Monaten durchgeführt. „Der erfolgreiche Abschluss war nur möglich, da die Mitarbeiter trotz der schwierigen Zeit motiviert die Maßnahmen mitgetragen haben und weil es eine große Unterstützung der Gläubiger und der Kunden gab, die uns weiterhin mit Aufträgen die Treue hielten. Dafür gilt mein besonderer Dank“, erklärt Geschäftsführer Jochen Schneider. Während des Verfahrens konnten alle Arbeitsplätze erhalten werden.
Ehm hat das Verfahren für eine grundlegende Neustrukturierung des Unternehmens genutzt. So will ehm seine Absatzmärkte nicht mehr nur auf Generalunternehmer konzentrieren, sondern auch Umsätze im Industrie- und Direktkundengeschäft generieren. Zudem wird das Produktprogramm um die LED-Technik und die EIB-Bustechnik, die intelligente Vernetzung moderner Haus- und Gebäudesystemtechnik, erweitert. Das Kerngeschäft, Montage und Inbetriebnahme von komplexen elektrotechnischen Anlagen, bleibt erhalten und wird weiter ausgebaut.
Mit der Eigenverwaltung nutzt ehm die seit dem 1. März 2012 geltenden Möglichkeiten einer Sanierung unter Insolvenzschutz. Es handelt sich dabei nicht um eine Insolvenz im klassischen Sinn, sondern um ein Sanierungsverfahren mit dem obersten Ziel der Unternehmensfortführung, deshalb hat der Geschäftsführer Jochen Schneider die ehm als Alleingeschäftsführer weitergeführt. Die Geschäftsführung steht während des Verfahrens allerdings unter der Aufsicht des Gerichts sowie eines Sachwalters. Als Sachwalter hatte das Amtsgericht Bochum den erfahrenen Insolvenzrechtler Dr. Markus Wischemeyer (White & Case Insolvenz GbR) benannt.