Wer­de­gang

Rechts­an­walt seit 2008
Fach­an­walt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Haupt­ver­samm­lungs­spre­cher der Deut­schen Schutz­ver­ei­ni­gung für Wert­pa­pier­be­sitz e.V. (DSW)
Refe­ren­da­ri­at im OLG Bezirk Köln
Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms Uni­ver­si­tät Bonn
Jahr­gang 1979

2008 bis 2011
Rechts­an­walt bei Meili­cke Hoff­mann & Part­ner mbB
2011 bis 2018
Rechts­an­walt bei Mat­til & Kollegen
seit 2017
Mit­her­aus­ge­ber der VuR — Ver­brau­cher und Recht
seit 2018
Rechts­an­walt bei Buch­a­lik Bröm­me­kamp Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH, Düsseldorf
seit 2021
Part­ner bei Buch­a­lik Bröm­me­kamp Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH, Düsseldorf
seit 2021
Geprüf­ter ESUG-Bera­ter (Deut­sches Insti­tut für ange­wand­tes Insol­venz­recht e.V. — DIAI)
seit 2022

Pro­ku­rist bei Buch­a­lik Bröm­me­kamp Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH, Düsseldorf

seit 2022

Staat­lich aner­kann­te Güte­stel­le i. S. d. § 794 Abs. 1 Nr. 1 Zivilprozessordnung

seit 2022

Schrift­lei­ter der inter­dis­zi­pli­nä­ren Fach­zeit­schrift „Der Sanie­rungs­Be­ra­ter“

Geprüfter ESUG-Berater
Der Sanierungsberater

Mit­glied­schaf­ten

  • Deut­scher Anwalt­ver­ein e.V.
  • Düs­sel­dor­fer Anwalt­Ver­ein e.V.
  • DSW Deut­sche Schutz­ver­ei­ni­gung für Wert­pa­pier­be­sitz e.V.
  • Rechts­an­walts­kam­mer Düsseldorf

Im Inter­view

Rechts­an­walt Sascha Borow­ski ist Fach­an­walt für Bank- und Kapi­tal­markt­recht. Wir stell­ten ihm 8 Fra­gen rund um sein Fachgebiet.

Mein Inter­es­se für den Kapi­tal­markt und Geld­an­la­gen wur­de früh durch mei­nen Vater und Groß­va­ter geweckt. Nach mei­nem ers­ten Feri­en­job habe ich das erar­bei­te­te Geld in eini­ge Gramm Gold inves­tiert … und mir als Musik­be­geis­ter­ter auch einen neu­en Walk­man geleis­tet. Eine gute Anla­ge, wie die Kurs­ent­wick­lung des Gol­des zeigt. Als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in einer Bon­ner Wirt­schafts­bou­tique durf­te ich an vie­len span­nen­den Man­da­ten mit­ar­bei­ten und bekam wei­te­re Ein­bli­cke in das Fach­ge­biet. Für mich stand fest, dass ich in dem Bereich arbei­ten möchte.

Das Bank- und Kapi­tal­markt­recht wird viel zu oft unter­schätzt und als „stau­bi­ges, tro­cke­nes“ Rechts­ge­biet abge­tan. Das Gegen­teil ist der Fall: Ein span­nen­des, viel­schich­ti­ges, mit­un­ter auch emo­tio­na­les Fach­ge­biet mit Schnitt­stel­len zu vie­len wei­te­ren Fach­ge­bie­ten und über­pro­por­tio­nal inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten auf Mandanten‑, Kol­le­gen- und Richterseite.

Vie­le Kol­le­gen ver­tre­ten ent­we­der Ban­ken sowie Emit­ten­ten oder Anle­ger. Die­se Schwarz-Weiß-Betrach­tung durch­bre­che ich, da ich bei­de Sei­ten vertrete.
Aus die­sem Grund und wegen der Nähe zur insol­venz­recht­li­chen Bera­tung sind die Fäl­le auf mei­nem Schreib­tisch bunt gemischt. Kapi­tal­an­le­ger, aber auch Emit­ten­ten, zäh­len zu mei­nen Man­dan­ten. Dar­aus fol­gen fach­über­grei­fen­de Tätig­kei­ten, wie die gemein­sa­me Ver­tre­tung von Anlei­he­gläu­bi­gern, die Ver­tre­tung von Man­dan­ten in Gläu­bi­ger­aus­schüs­sen, aber auch die Bera­tung von Unter­neh­men in der Kri­se und Insol­venz. Nicht zu ver­ges­sen sind zahl­rei­che auf­sichts­recht­li­che Bera­tun­gen sowie die Inan­spruch­nah­me, aber auch die Abwehr von insol­venz­recht­li­chen Anfech­tungs­an­sprü­chen. Zudem ver­tre­te ich den größ­ten Ver­band für Pri­vat­an­le­ger und deren Mit­glie­der in Hauptversammlungen.

Wel­che Kapi­tal­markt­pro­duk­te wer­den als nächs­tes plat­ziert? Mein Inter­es­se an die­ser Fra­ge­stel­lung wird man bes­ser ver­ste­hen kön­nen, wenn man sich ver­ge­gen­wär­tigt, dass in den letz­ten Jah­ren immer mehr Pro­duk­te regu­liert wur­den und man vie­le die­ser Pro­duk­te für nicht wei­ter plat­zie­rungs­fä­hig hielt. Zer­ti­fi­ka­te wur­den bei­spiels­wei­se bei Klein­an­le­gern nach der Leh­man-Plei­te nicht für plat­zie­rungs­fä­hig erach­tet. Seit gerau­mer Zeit erfreut sich die Emis­si­on von Zer­ti­fi­ka­ten nun wie­der zuneh­men­der Begeisterung.

Nach über 13 Jah­ren als Rechts­an­walt wer­de ich immer wie­der über­rascht, was der man­nig­fal­ti­gen Band­brei­te des Gebiets geschul­det ist. Dies, und der Kon­takt zu den unter­schied­lichs­ten Men­schen, sind auch der Grund, wes­halb ich so ger­ne in dem Fach­ge­biet tätig bin. Ich darf mit ver­schie­dens­ten Man­dan­ten arbei­ten: Vom Ver­brau­cher bis zum Finanz­vor­stand eines bör­sen­no­tier­ten Unter­neh­mens. Mei­ne Erwar­tun­gen wer­den, wie man raus­hö­ren kann, übertroffen.

Da bin ich lie­ber aktiv mit mei­ner Fami­lie unter­wegs. Aber wenn doch, dann lese ich mei­ner Toch­ter ger­ne span­nen­de Geschich­ten vor.

Mit dem Talent ist das so eine Sache, aber ich ver­su­che mich im Foto­gra­fie­ren und seg­le lei­der viel zu wenig.

Sie möch­ten mehr über unse­re wirt­schafts­recht­li­chen Bera­tungs­fel­der sowie die Fach­be­rei­che und Bera­tungs­schwer­punk­te unse­rer Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te erfahren?

Zur Inter­view-Über­sicht

Schwer­punk­te

Bewer­tun­gen

Bewertung "sehr gut" auf anwalt.de

Ver­öf­fent­li­chun­gen

Der BGH zu den Kos­ten des gemein­sa­men Ver­tre­ters im Insol­venz­ver­fah­ren, in: ZIn­SO 21/2022, S. 1033–1038

Hoff­nungs­schim­mer oder Stroh­feu­er? zusam­men mit Rechts­an­walt Dani­el Trow­ski, in: Deut­sche Apo­the­ker Zei­tung, Nr. 41, 2020, S. 14

Die (feh­len­de) Über­prüf­bar­keit von Beschlüs­sen der nach­ran­gi­gen Anlei­he­gläu­bi­ger – ein wei­te­rer Har­mo­ni­sie­rungs­be­darf zwi­schen SchVG und InsO, in: ZIn­sO 2020, 2457

Kom­men­tie­rung zum Gesetz über Schuld­ver­schrei­bun­gen aus Gesamt­emis­sio­nen (Schuld­ver­schrei­bungs­ge­setz — SchVG), in: “Das Deut­sche Bun­des­recht”, 2019, NOMOS-Verlag

Erfolgs­mel­dung mit bit­te­rem Bei­geschmack, in: Exis­tenz, Okto­ber 2018, S. 24

Die letz­te Rei­se der P&R‑Container und die Fol­gen für die Anle­ger, Gast­bei­trag in: Bör­sen-Zei­tung vom 25.08.2018, S. 9

§ 23 Kapi­tal­an­la­ge­recht (mit Her­bert Krum­scheid) in: Anwalt­For­mu­la­re 09. Auf­la­ge 2018 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschie­nen im Deut­schen Anwalt Verlag

§ 24 Kapi­tal­an­la­ge­recht (mit Her­bert Krum­scheid) in: Anwalt­For­mu­la­re 08. Auf­la­ge 2015 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschie­nen im Deut­schen Anwalt Verlag

§ 24 Kapi­tal­an­la­ge­recht (mit Her­bert Krum­scheid) in: Anwalt­For­mu­la­re 07. Auf­la­ge 2012 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschie­nen im Deut­schen Anwalt Verlag

image_pdf