Was bedeutet Insolvenz in Eigenverwaltung?
Was ist eine Eigenverwaltung?
Professionelle Vorbereitung von vorläufiger Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren
Regelmäßig gehen Unternehmen deutlich gestärkt aus dem Eigenverwaltungsverfahren hervor, denn die Passivseite der Bilanz wird durch die Verzichte der Gläubiger erheblich optimiert und das Unternehmen erhält ausreichend Spielräume, um auch operativ unter Insolvenzschutz saniert zu werden.
Der Insolvenzplan sieht eine quotale Befriedigung der ungesicherten Gläubiger (meist zwischen 5 und 20 Prozent ihrer ungesicherten Ausgangsforderung) vor, auf den Rest der Forderung müssen diese verzichten. Das führt meist zu einem erheblichen Sanierungsgewinn, der aber bei entsprechender Gestaltung im Insolvenzplan steuerfrei ist und das Unternehmen nicht belastet. Die Gläubigerverzichte verbessern fast immer auch die Eigenkapitalquote, in der Regel in einer Größenordnung zwischen 40 und 70 Prozent. Regelmäßig ist es auch entbehrlich neue, bisher benötigte Liquidität von außen zuzuführen, weil über das Insolvenzgeld und die Entlastung von Altverbindlichkeiten ausreichend Liquidität generiert werden kann.
Bitte beachten Sie: Ohne professionelle Beratung und Begleitung ist der Verfahrenserfolg gefährdet. Bevor Sie sich für einen Berater entscheiden, informieren Sie sich über etwaige Referenzen. Nur wenn nachgewiesene Erfahrung auf Seiten des Beraters besteht, ist der Erfolg des Verfahrens praktisch garantiert. Auch die Erfahrung als Insolvenzverwalter allein ist hierzu in aller Regel nicht ausreichend. Das Verfahren kann bei professioneller Begleitung jedoch rechtssicher gestaltet werden.

WhitePaper „Sanieren unter Insolvenzschutz – Insolvenz als Ausweg aus der Krise“ jetzt kostenlos herunterladen!
Unser WhitePaper vermittelt Ihnen die wichtigsten Informationen zu den Möglichkeiten, die ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung bietet: Voraussetzungen, Vorteile, Ablauf und mehr. Sie können das WhitePaper ganz einfach per Klick auf den Download-Button herunterladen.
Im Gegenzug möchten wir Sie einmal im Monat mit unserem BBR-Newsletter über aktuelle wirtschaftsrechtliche Themen informieren und mit Rechtstipps versorgen. Sie können sich von unserem Newsletter jederzeit abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Ablauf der Eigenverwaltung
Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung (nach ca. zwei bis drei Monaten) enden die vorläufige Eigenverwaltung oder das Schutzschirmverfahren.
Anstelle eines (vorläufigen) Sachwalters wird bei der Insolvenz in Eigenverwaltung nunmehr ein Sachwalter bestellt (zumeist personenidentisch mit dem vorläufigen Sachwalter), der weiterhin lediglich eine Kontroll- und Überwachungsfunktion ausübt. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis verbleibt zu jeder Zeit bei dem eigenverwaltenden Schuldner.
Es werden sodann die im Sanierungsplan angestrebten Maßnahmen weiter ausgearbeitet und umgesetzt. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit den Gläubigern von großer Bedeutung, da diese letztlich über den Insolvenzplan entscheiden.
In der Regel rund zweieinhalb Monate nach Eröffnung des Verfahrens findet eine Gläubigerversammlung statt, in der der Schuldner den Gläubigern den Insolvenzplan vorstellt und über diesen abgestimmt wird (sog. Erörterungs- und Abstimmungstermin). Gerade vor dem Hintergrund, dass die Gläubiger eine gewisse „Hoheitsmacht“ besitzen und durchaus in der Lage sind, den Insolvenzplan zu torpedieren, wird auch an dieser Stelle noch einmal deutlich, wie wichtig, wenn nicht gar „überlebensentscheidend“, eine professionelle Handhabe des Verfahrens ist. Der versierte Berater wird schon weit im Vorfeld des Erörterungs- und Abstimmungstermins den Insolvenzplan mit den wichtigsten Gläubigern abstimmen und sich von den Gläubigern, die nicht erscheinen wollen, durch die Einholung von Vollmachten die frühzeitige Zustimmung zum Plan sichern. Bei guter Vorbereitung sollte der Erörterungs- und Abstimmungstermin nur noch ein formaler Akt sein. Im Normalfall wird das gesamte Verfahren bis zur Aufhebung zwischen sechs und sieben Monaten dauern.