Gut­ach­ten — Umfas­sen­de Unter­neh­mens­ana­ly­se als Grund­la­ge für eine nach­hal­ti­ge Sanierung

Ins­be­son­de­re in Kri­sen­si­tua­tio­nen besteht oft­mals ein Ver­trau­ens­pro­blem zwi­schen dem Bau­un­ter­neh­men und den Stake­hol­dern. Um einen Liqui­di­täts­eng­pass zu über­brü­cken oder eine nach­hal­ti­ge Finan­zie­rung des Bau­un­ter­neh­mens in Kri­sen­zei­ten sicher zu stel­len, ist ein über­zeu­gen­des Gesamt­kon­zept von Nöten. Die Kre­dit­in­sti­tu­te und ande­re Stake­hol­der for­dern immer häu­fi­ger ein Sanie­rungs­gut­ach­ten, das den Erfor­der­nis­sen nach IDW S6 ent­spricht. Dies hat für das Bau­un­ter­neh­men den Vor­teil, dass die Dar­le­hens­ge­ber durch einen unab­hän­gi­gen Drit­ten eine Sicher­heit im Bezug auf ihre Kre­dit­ver­ga­be erhal­ten und die Zukunfts­fä­hig­keit ihres Bau­un­ter­neh­mens gesi­chert wird.

Der Kern und Inhalt eines Sanie­rungs­kon­zep­tes nach IDW S6 ist es, die Sanie­rungs­fä­hig­keit des Baun­ter­neh­mens zu unter­su­chen und Lösungs­mög­lich­kei­ten zu ent­wi­ckeln. Auf­bau­end auf inten­si­ven Unter­su­chun­gen, die sich ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Ihres Bau­un­ter­neh­mens ori­en­tie­ren, erstellt Buch­a­lik Bröm­me­kamp Unter­neh­mens­be­ra­tung ein IDW S6-Gut­ach­ten, das neben der Ana­ly­se der Kri­sen­ur­sa­chen ins­be­son­de­re auch Umset­zungs­emp­feh­lun­gen beinhal­tet, die eine Rück­kehr in die Ren­ta­bi­li­tät ermöglichen.

Neben ope­ra­ti­ven Umset­zungs­maß­nah­men wer­den ins­be­son­de­re auch trag­fä­hi­ge Finan­zie­rungs­kon­zep­te ent­wi­ckelt, die das wirt­schaft­li­che Über­le­ben des Bau­un­ter­neh­mens sicherstellen.

IDW S6 erfor­dert juris­ti­sches und betriebs­wirt­schaft­li­ches Know-how

Durch unse­ren inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz mit Buch­a­lik Bröm­me­kamp  stel­len wir sicher, dass die juris­ti­schen Beson­der­hei­ten und Anfor­de­run­gen in dem Gut­ach­ten berück­sich­tigt wer­den. Das ist ins­be­son­de­re wich­tig, da aus­schließ­lich eine umfas­sen­de Prü­fung der recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Risi­ken eine ver­läss­li­che Aus­sa­ge über die Zukunfts­fä­hig­keit Ihres Bau­un­ter­neh­mens gewähr­leis­tet. Die­ser Aus­sa­ge kön­nen die Stake­hol­der ver­trau­en. Es bie­tet dem Bau­un­ter­neh­men und sämt­li­chen Betei­lig­ten die Mög­lich­keit, sich umfas­send über die Chan­cen und Risi­ken der Restruk­tu­rie­rung zu infor­mie­ren und dient somit als eine vali­de Ent­schei­dungs­grund­la­ge für die ana­ly­sier­ten Handlungsoptionen.

Fra­ge­stel­lun­gen des IDW S6

Im Sanie­rungs­kon­zept nach IDW S6 wird ins­be­son­de­re auf fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen detail­liert eingegangen:

  • Wie stellt sich die Aus­gangs­si­tua­ti­on des Bau­un­ter­neh­mens dar?
  • In wel­chem Kri­sen­sta­di­um befin­det sich das Bau­un­ter­neh­men und wel­che Kri­sen­ur­sa­chen sind hier­für verantwortlich?
  • Wel­che Mög­lich­kei­ten und Sanie­rungs­maß­nah­men sind für das Bau­un­ter­neh­men vor­han­den und wie kön­nen die­se umge­setzt werden?
  • Wel­chen Bei­trag leis­tet der Gesell­schaf­ter des Bau­un­ter­neh­mens für die Sanierung?
  • Wel­che Chan­cen und Risi­ken bestehen bei der Umset­zung der Sanie­rungs­maß­nah­men für das Bauunternehmen?
image_pdf