TUI reagiert auf Umsatzeinbruch durch Corona-Pandemie – Abbau von rund 8.000 Stellen weltweit
Die TUI AG ist als Europas größter Touristikkonzern durch die im Rahmen der herrschenden Corona-Pandemie verhängten Reisebeschränkungen zur Eindämmung des Virus in besonderem Maße in seiner Existenz bedroht.
Zwar konnte sich das Unternehmen einen staatlich abgesicherten Hilfskredit in Höhe von 1,8 Milliarden Euro sichern. Sollte sich die Situation jedoch über die nächsten Monate nicht maßgeblich verbessern, dürfte der Kredit für das Unternehmen am Ende nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein.
Der Konzern hatte im März fast alle Urlaubsangebote zunächst eingestellt, laut Vorstandsvorsitzendem seien aktuell nur 35 Prozent des Sommerprogramms verkauft. Der Konzern versucht nun die Kostenstruktur entsprechend anzupassen und steigt parallel in einen Konzernumbau ein. Das Unternehmen plant in diesem Zusammenhang auch Einschnitte bei den Mitarbeitern und kündigt einen Abbau von rund 8.000 Arbeitsplätzen ab.
Dies entspricht ungefähr jeder zehnten Stelle im Konzern. Eine konkrete Zahl für die in Deutschland beschäftigten Mitarbeiter wurde zwar nicht genannt. Der Konzern will sich jedoch in Zukunft schlanker aufstellen und 30 Prozent der Verwaltungskosten sparen. Es ist also von einem erheblichen Stellenabbau auch hierzulande auszugehen. Dass der Konzern bei anhaltender Buchungsflaute im Zweifel auch noch mehr Stellen streicht, ggf. mittels betriebsbedingter Kündigung, darf befürchtet werden.

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist ein einschneidendes Erlebnis mit weitreichenden Folgen. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Kündigung und Abfindung finden Sie in unserem Ratgeber. Die Höhe einer möglicherweise in Betracht kommenden Abfindung können Sie ganz unkompliziert mit unserem Abfindungsrechner berechnen.
Sie möchten lieber direkt mit einem unserer Experten sprechen? Kontaktieren Sie jetzt einen unserer Rechtsanwälte mit ausgewiesenen Fachkenntnissen und Erfahrungen im Bereich Arbeitsrecht. Sie unterstützen Sie gerne dabei, das bestmögliche für Sie aus der Situation herauszuholen.
Alternativ können Sie sich aber Ihre Zeit auch für schönere Dinge sparen und einfach lieber in nur 5 Minuten unser Online-Formular ausfüllen. Sie erhalten umgehend eine kostenfreie Ersteinschätzung von einem unserer Fachanwälte für Arbeitsrecht.
In wenigen Klicks zur möglichen Abfindung