Sascha Borowski
Profil
Partner
Rechtsanwalt seit 2008, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Hauptversammlungssprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW)
Referendariat im OLG Bezirk Köln
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Jahrgang 1979
Schwerpunkte
Bank- und Kapitalmarktrecht,
Handels- und Gesellschaftsrecht
Insolvenzrecht
Karriere
2008 bis 2011 | Rechtsanwalt bei Meilicke Hoffmann & Partner mbB | |
2011 bis 2018 | Rechtsanwalt bei Mattil & Kollegen | |
seit 2017 | Mitherausgeber der VuR - Verbraucher und Recht | |
seit 2018 | Rechtsanwalt bei Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf | |
seit 2021 | Partner bei Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf |
Veröffentlichungen
- Kommentierung zum Schuldverschreibungsgesetz (SchVG), erschienen in "Das Deutsche Bundesrecht"; NOMOS-Verlag
- Kommentierung zum Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen (Schuldverschreibungsgesetz - SchVG), erschienen in "Das Deutsche Bundesrecht", NOMOS-Verlag
- VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (Hrsg. Borowski/Röthemeyer/Steike), erschienen im NOMOS-Verlag
- „§ 23 Kapitalanlagerecht" (mit Herbert Krumscheid) in: AnwaltFormulare 09. Auflage 2018 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschienen im Deutschen Anwalt Verlag
- "§ 24 Kapitalanlagerecht" (mit Herbert Krumscheid) in: AnwaltFormulare 08. Auflage 2015 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschienen im Deutschen Anwalt Verlag
- "§ 24 Kapitalanlagerecht" (mit Herbert Krumscheid) in: AnwaltFormulare 07. Auflage 2012 (Hrsg. Heidel/Pauly/Amend), erschienen im Deutschen Anwalt Verlag
Aufsätze und Urteils-Besprechungen in Fachzeitschriften:
- "Der gemeinsame Vertreter - Eine Haftungsfalle für Insolvenzverwalter?" in: BondGuide - 11.2018, S. 36 ff.
- „Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters im Licht der BGH-Rechtsprechung zur Vergütung des gemeinsamen Vertreters – keine Bevorzugung einer Gläubigergruppe“, Zusammen mit Dr. Stahlschmidt in: ZinsO 2018, 2445 ff.
- BGH, Urt. v. 17.01.2017, Az. VI ZR 239/15, „Bundesrecht geht Verfahrensordnungen von Schlichtungsstellen vor“ (mit Victoria Seeliger) in: VuR Verbraucher und Recht 2017, 354 [zur VuR]
- „Verjährungshemmung in Gütestellenverfahren" (mit Prof. Dr. Steike) in: VuR Verbraucher und Recht 2017, 218 ff. [zur VuR]
- „Das Verbraucherstreitbeilegungsgsetz in der Praxis" in: Karriere im Recht 2017, S 18 ff.
- BGH-Urteil vom 12.07.2016, XI ZR 564/15, „Von unschädlichen Abweichungen bis zu inhaltlichen Überarbeitungen durch das Einfügen von Fußnoten in Widerrufsbelehrungen und der zulässigen Ausübung des Widerrufsrechts" in: VuR Verbraucher und Recht 2017, 100 ff. [zur VuR]
- BGH-Urteil vom 28.10.2015, IV ZR 405/14, „Die verjährungshemmende Wirkung eines Güteantrags: Zur zulässigen Individualisierung durch das Beifügen von Schriftstücken" in: VuR Verbraucher und Recht 2016, 222 ff. [zur VuR]
- „Das Verbraucherstreitbeilegungsverfahren aus Sicht des Antragstellers" im: Sonderheft zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz der VuR Verbraucher und Recht 2016, S. 44 [zur VuR]
- BGH-Urteil vom 20.08.2015, III ZR 373/14, „Zu den Individualisierungsanforderungen eines Güteantrages bei einer geschlossenen und fremdfinanzierten Immobilienbeteiligung (Güteantrag-II-Urteil)" in: VuR Verbraucher und Recht 2015, 467 ff. [zur VuR]
- BGH-Urteil vom 18.06.2015, III ZR 198/14, „„Mustergüteanträge" zu den Anforderungen der notwendigen Individualisierung des prozessualen Anspruches eines die Verjährung hemmenden Güteantrages sowie zur Erstreckung der Hemmungswirkung einer Rechtsverfolgungsmaßnahme nach § 204 Abs. 1 BGB (Güteantrag-I-Urteil)" in: VuR Verbraucher und Recht 2015, S. 463 [zur VuR]
- BGH-Beschluss vom 10.02.2015, Az. II ZR 163/14, „Fehlerhafte Gestaltung der Widerrufsbelehrung - die Folgen der Aufnahme eines überflüssigen und abgeänderten Gestaltungshinweises" in: VuR Verbraucher und Recht 2015, S. 307 ff. [zur VuR]
- „Der Widerruf des Verbraucherkredites - Gestaltungsmöglichkeiten des Verbrauchers im Kredit- und Kapitalanlagerecht" in: BKR 2014, 361 ff. [zur BKR]
- „Verbraucherstreitbeilegungsgesetz" in: EXXECNEWSLEGAL, 18.07.2016, S. 9 f.
- „Verbraucherschlichtung: Neue Konkurrenz für die Anwaltschaft?" im Interview mit Blogger Dr. Martin Fries
- „Zur Rückwirkenden Begrenzung des Widerrufsrechts - bloß die Revision eines gesetzgeberischen Lapsus?" in: EXXECNEWSLEGAL
- „5 Minuten für ... Bankgebühren" in: Impulse, September 2015, S. 12
Presse:
- Rechtsanwalt Borowski in: Handelsblatt vom 16. Dezember "Anleger fürchten um ihre Geld"
- Rechtsanwalt Borowski in: FAZ vom 14.12.2016 "Enterprise-Gläubigern bleiben wohl nur 8 Prozent"
- Rechtsanwalt Borowski in: FAZ vom 29.11.2016 zur Eigenverwaltung der Wöhrl Gruppe
- Rechtsanwalt Borowski in: Nürnberger Zeitung vom 10.09.2016 "Was können Wöhrl-Gläubiger jetzt tun?"
- Rechtsanwalt Borowski in: Hamburger Abendblatt vom 07.07.2016 zu KTG Agrar SE: "20.000 Anleger von KTG Agrar bangen um ihr Geld"
- Rechtsanwalt Borowski in: Capital Juli 2016, Ausgabe 7, zu INFINUS/Future Business KGaA i.I.: "Wehe, wenn der Sommer kommt"
- Rechtsanwalt Borowski in: Capital Mai 2016, Ausgabe 5, zu German Pellets GmbH: "Wo ist die Asche?"
Vorträge
- 9. Frankfurter Bank- und Kapitalmarktrechtstag 2019 - Thema: „Aktuelles zum Schuldverschreibungsrecht“
- Universität Kassel: Das Verbraucherstreitbeilegungsverfahren aus Sicht des Antragstellers
- KMR-Praktibertagung: Die Anleihegläubiger in der Insolvenz: Wahrnehmung der Rechte der oft größten Gläubigergruppe und deren Durchsetzung
- BV ESUG: Die Anleihe in der Krise und Insolvenz