Das Restrukturierungsgericht im StaRUG
Das aufgrund der EU-Richtlinie 2019/1023 am 01.01.2021 in Kraft getretene StaRUG stellt an alle Verfahrensbeteiligten neue Herausforderungen. Zwar schwebte den Europäischen Richtliniengebern ein weitgehend gerichtsfernes Verfahren vor. Dies dürfte indes die Ausnahme bleiben. Der Autor stellt in diesem Buch in kurzer und prägnanter Weise dar, welche Aufgaben in welchen Verfahrensabschnitten eine gerichtliche Begleitung und Führung in der Praxis wichtig oder unverzichtbar machen.
Herausgeber: Dr. Utz Brömmekamp
1. Auflage Mai 2021, 64 Seiten. Gebunden. ISBN 978–3‑947456–12‑3
Das Restrukturierungsgericht im StaRUG
Das aufgrund der EU-Richtlinie 2019/1023 am 01.01.2021 in Kraft getretene StaRUG stellt an alle Verfahrensbeteiligten neue Herausforderungen. Zwar schwebte den Europäischen Richtliniengebern ein weitgehend gerichtsfernes Verfahren vor. Dies dürfte indes die Ausnahme bleiben. Der Autor stellt in diesem Buch in kurzer und prägnanter Weise dar, welche Aufgaben in welchen Verfahrensabschnitten eine gerichtliche Begleitung und Führung in der Praxis wichtig oder unverzichtbar machen.
Herausgeber: Dr. Utz Brömmekamp
1. Auflage Mai 2021, 64 Seiten. Gebunden. ISBN 978–3‑947456–12‑3
Das Restrukturierungsgericht im StaRUG
Das aufgrund der EU-Richtlinie 2019/1023 am 01.01.2021 in Kraft getretene StaRUG stellt an alle Verfahrensbeteiligten neue Herausforderungen. Zwar schwebte den Europäischen Richtliniengebern ein weitgehend gerichtsfernes Verfahren vor. Dies dürfte indes die Ausnahme bleiben. Der Autor stellt in diesem Buch in kurzer und prägnanter Weise dar, welche Aufgaben in welchen Verfahrensabschnitten eine gerichtliche Begleitung und Führung in der Praxis wichtig oder unverzichtbar machen.
Herausgeber: Dr. Utz Brömmekamp
1. Auflage Mai 2021, 64 Seiten. Gebunden. ISBN 978–3‑947456–12‑3