Rechtsanwalt Sascha Borowski zum besonderen Vertreter von Karwendelbahn AG bestellt
Die Hauptversammlung der Karwendelbahn-Aktiengesellschaft bestellt Rechtsanwalt Sascha Borowski von der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zum besonderen Vertreter nach § 147 Aktiengesetz. Die Hauptversammlung beschloss am 18.12.2020 die Einsetzung eines sogenannten besonderen Vertreters. Seine Aufgabe ist die Geltendmachung von(Schadens-) Ersatzansprüchen gegen die (ehemaligen) Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft.
Die Bestellung geht auf die Ergänzung der Tagesordnung eines Aktionärs zurück. Der Ergänzungsantrag wurde am 10.12.2020 im E‑Bundesanzeiger veröffentlicht und im Folgenden gerichtlich durchgesetzt. Ausweislich des Hauptversammlungsbeschlusses soll der besondere Vertreter Ersatzansprüche geltend machen, und zwar aus und im Zusammenhang:
- mit dem Stellen von offensichtlich aussichtslosen Bauanträgen (TOP 26)
- mit der Gründung der Karwendelbahn Brauerei- und Brennerei Manufaktur 2244 GmbH & Co. KG a.A., der Übertragung des Geschäftsbetriebs der Berggaststätte der Gesellschaft auf die Karwendelbahn Brauerei und Brennerei Manufaktur 2244 GmbH & Co. KG a.A. und der rechtswidrigen Errichtung einer Brauerei und Brennerei auf dem Karwendel (TOP 27)
- mit dem Transport und dem baurechtlichen Aufstellen eines Mobile-Homes an der Talstation der Karwendelbahn (TOP 28) und
- mit einem auf Gemeindegrund ragenden Balkonüberbau an der Talstation der Karwendelbahn (TOP 29)
„Allein der besondere Vertreter der Karwendelbahn-Aktiengesellschaft ist zur Geltendmachung dieser Ersatzansprüche berechtigt und verpflichtet. Erste Schritte wurden von mir als besonderer Vertreter der Karwendelbahn-Aktiengesellschaft bereits unternommen“, so Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sascha Borowski, Partner der Kanzlei Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Die Karwendelbahn-Aktiengesellschaft betreibt die gleichnamige Seilbahn sowie den dazugehörigen Gastronomiebetrieb in Mittenwald. Nach eigenen Angaben transportiert die Seilbahn rund 65.000 Gäste jährlich auf die 2.244 m hoch gelegene Bergstation im Naturschutzgebiet des Karwendel.