27.09. 2022

Die Kryp­to­wäh­rung Bit­co­in in der Insol­venz – Eine recht­li­che Einordnung

2022-12-08T15:01:54+01:0027. September 2022|Autor Philipp Wolters, Newsletter|

Die Kryptowährung Bitcoin in der Insolvenz– Eine rechtliche Einordnung Kryptowährungen erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Hype, der seinen vorläufigen Höhepunkt Ende 2021 erreichte. Die weltweit bekannteste und größte Kryptowährung Bitcoin hatte zu diesem Zeitpunkt einen Kurswert von knapp über 58.000 EUR erreicht. Seitdem hat der Bitcoin jedoch über 40 Prozent an Wert verloren, primär getrieben von [...]

23.02. 2022

Betrieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment: Wie oft muss es durch­ge­führt werden?

2022-12-08T13:42:03+01:0023. Februar 2022|Autor Philipp Wolters, Newsletter|

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Ablauf, Durchführung & mehr Der Gesetzgeber hat bereits im Jahr 2004 das betriebliche Eingliederungsmanagement (auch BEM genannt) gesetzlich verankert, genauer in § 167 Abs. 2 SGB IX. Dieses Instrument findet immer dann Anwendung, wenn Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Weiterer Voraussetzungen bedarf es nicht. Der Zweck in der [...]

27.07. 2021

Der Restruk­tu­rie­rungs­plan: Fle­xi­bles Sanie­rungs­in­stru­ment für Unter­neh­men in der Krise

2022-12-08T10:24:04+01:0027. Juli 2021|Autor Philipp Wolters, Newsletter|

Der Restrukturierungsplan: Flexibles Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise Im Zuge des gesellschaftlichen und technologischen Wandels kommt es regelmäßig vor, dass sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern. Beispielhaft sei hierfür der Strukturwandel in der Automobilbranche genannt, der insbesondere die Zuliefererindustrie teilweise erheblich belastet. Erkennt der vorausschauende Unternehmer einen sich abzeichnenden Restrukturierungsbedarf, sollte er sich unbedingt auch mit einem [...]

Nach oben