Im Newsroom von Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte finden Sie neben Meldungen zu aktuellen Fachthemen auch unsere Pressemitteilungen und Veranstaltungen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen hier unsere Newsletter-Artikel, unsere Bücher, Studien und Leitfäden sowie unsere Videos bereit.
Robert Buchalik in der Finance: ESUG im Belastungstest
Das neue Insolvenzrecht hat die Welt der Restrukturierung grundlegend verändert. Unternehmen wie Centrotherm oder Solarwatt haben die neuen Verfahren bereits genutzt. Dennoch ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig. Den gesamten Beitrag [...]
Buchalik Brömmekamp entwickelt Sanierungskonzept für GSK GlasService Kiel und stellt mit Volker Schreck den Sanierungsgeschäftsführer
GSK GlasService Kiel stellt Antrag auf vorläufige Eigenverwaltung Kiel, 24. Januar 2013. Die GSK GlasService Kiel GmbH hat beim Amtsgericht – Insolvenzgericht – Kiel einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens [...]
Förderung von Sanierungen unter Insolvenzschutz ist im Aufwind — Buchalik Brömmekamp untersucht ESUG-Verfahren
Die Rahmenbedingungen in Insolvenzverfahren haben sich erheblich verändert. Die Datenlage für eine gründliche Analyse ist allerdings äußerst fragil, denn die Veröffentlichung eines Antrags für ein Schutzschirm- oder vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren ist [...]
Bozidar Radner im Magazin “Wir Familienunternehmer”: Sanieren statt Liquidieren
Für Unternehmer kann die Insolvenz eine zweite Chance sein. Professionelle Vorbereitung ist aber die Voraussetzung, weiß Bozidar Radner von der Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung. Den gesamten Artikel lesen Sie hier
ESUG wird das bevorzugte Insolvenzverfahren
Neues Insolvenzrecht kämpft noch mit Kinderkrankheiten Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat der Gesetzgeber Anreize geschaffen, Insolvenzanträge früher zu stellen. Seit Inkrafttreten im März 2012 haben [...]
Ist die Transfergesellschaft noch ein geeignetes arbeitsrechtliche Instrument zur übertragenden Sanierung von Unternehmen?
Ein Investor ist bereit, die Wirtschaftsgüter eines insolventen Unternehmens zu erwerben und zugleich das Unternehmen im Wesentlichen fortzuführen. Die arbeitsrechtlichen Regeln des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB schrecken ihn aber [...]
Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung – Klarheit nun auch beim Schutzschirmverfahren
Das Insolvenzgeld (§§ 165 ff. SGB III) sichert den Arbeitsentgeltanspruch der Arbeitnehmer für die letzten dem Insolvenzereignis vorausgehenden drei Monate des Arbeitsverhältnisses. Die Bundesagentur für Arbeit hat zwischenzeitlich in ihren [...]
Der Erfolg eines Unternehmens ist die Summe seiner Entscheidungen
Unklare Verantwortlichkeiten, fehlendes Datenmaterial und zu kurze Vorlaufzeiten sind die Hauptgründe, warum Entscheidungsprozesse oft scheitern oder deutlich zu spät beginnen. Die Folgen sind unnötige Kosten und eine Demotivation bei allen [...]