BBR Newsletter
Wenn Sie kompakt informiert werden möchten, können Sie hier unseren kostenlosen BBR Newsletter abonnieren. Einfach Ihre E‑Mail-Adresse eingeben, und Sie erhalten den monatlichen Newsletter automatisch per E‑Mail.
Verminderung des Missbrauchsrisikos von Zahlungsgarantien: Sicherungszweck so eng wie möglich halten
Verminderung des Missbrauchsrisikos von Zahlungsgarantien: Sicherungszweck so eng wie möglich halten Zur Sicherung von Forderungen auf Vertragserfüllung, Gewährleistung − aber auch auf Rückerstattung von Anzahlungen – werden, insbesondere im [...]
Darf der gemeinsame Vertreter für seine Kosten, Aufwendungen und seine Vergütung einen Teil der Insolvenzquote einbehalten?
Darf der gemeinsame Vertreter für seine Kosten, Aufwendungen und seine Vergütung einen Teil der Insolvenzquote einbehalten? Wird im Rahmen des Insolvenzverfahrens eines Emittenten ein gemeinsamer Vertreter für die [...]
Erweiterung der Ratenzahlungsdauer bei Steuerverbindlichkeiten durch Sanierungsmoderation
Erweiterung der Ratenzahlungsdauer bei Steuerverbindlichkeiten durch Sanierungsmoderation Wird ein Unternehmer aufgrund der Besonderheiten seiner betrieblichen Umstände mit erheblichen Steuernachforderungen konfrontiert, deren kurzfristige Rückführung er so nicht in seiner [...]
Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig: Können die Dividendenzahlungen der Anleger zurückgefordert werden?
Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig: Können die Dividendenzahlungen der Anleger zurückgefordert werden? Vor etwa einem Jahr berichteten die Medien über ein beim Landgericht München I rechtshängiges Zivilverfahren. In der [...]
Kurzarbeit und Insolvenzgeld – eine sinnvolle Kombination in der Krise?
Kurzarbeit und Insolvenzgeld – eine sinnvolle Kombination in der Krise? Seit Jahren sinkt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland und das, obwohl mit der Covid-Pandemie, der Rohstoffknappheit und [...]
Der Sanierungsberater im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – was zeichnet ihn aus?
Der Sanierungsberater im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – was zeichnet ihn aus? In einer wirtschaftlichen Schieflage wächst die Belastung für die Geschäftsführung in erheblichem Umfang. Nicht nur das Tagesgeschäft [...]
10 Jahre ESUG – Die Erfolgsgeschichte der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
10 Jahre ESUG – Die Erfolgsgeschichte der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens I. Aktuelle Bestandsaufnahme nach 10 Jahren ESUG Die Neuregelungen der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens (Gesetz zur [...]
10 Jahre ESUG – Entwicklungen im Steuerrecht
10 Jahre ESUG – Entwicklungen im Steuerrecht Im März 2012 hat der Gesetzgeber mit der Einführung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eine Zeitenwende [...]