27.07. 2017

Kar­rie­re­tag beim Restruk­tu­rie­rungs­gip­fel: Neu­aus­rich­tung und Finan­zie­rung von Unter­neh­men in der Krise

2022-04-04T15:10:37+02:0027. Juli 2017|Meldungen|

Ob "Feuerwehrmann für dirty jobs" (Manager Magazin) oder "Notarzt todkranker Unternehmen" (Die Zeit) – Turnaround- und Sanierungsberater, Interimsmanager, Krisenspezialisten und Insolvenzverwalter haben viele Namen. Studierende und Young Professionals können sich beim bundesweit ersten Karrieretag "Restrukturierung & Krise" selbst ein Bild von diesem spannenden Berufsfeld machen. 17 Referentinnen und Referenten geben beim Restrukturierungsgipfel 2017 am Mittwoch, 20. September 2017, an der [...]

24.07. 2017

Insol­venz­an­fech­tung: Neu­es BGH-Urteil schützt Zwangsvollstreckung

2022-04-04T15:11:17+02:0024. Juli 2017|Meldungen|

Der für das Insolvenzrecht zuständige IX. Senat des Bundesgerichtshofs hat mit dem Urteil vom 22. Juni 2017 – IX ZR 111/14 erneut die Rechte der Gläubiger im Rahmen der Anfechtung gestärkt und dabei Urteilen der unteren Instanzen widersprochen. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eines Gläubigers vor dem Insolvenzantrag des Schuldners sind in der Regel vor eine Anfechtung geschützt, wenn sie nicht innerhalb von drei [...]

24.07. 2017

Robert Buch­a­lik bei Dia­log­ver­an­stal­tung Kran­ken­haus­sa­nie­rung — Neun Pro­zent in Insolvenzgefahr

2022-04-04T15:11:49+02:0024. Juli 2017|Meldungen|

Der ökonomische Druck und regulatorische Vorgaben lasten weiter  auf kommunalen, karitativen und privaten Krankenhausbetreibern. So kommt die neuste RWI-Studie zu dem Ergebnis, dass sich 9 % der Kliniken in erhöhter Insolvenzgefahr befinden. Eine politisch gewollte Ressourcenverknappung fordert ihren Preis. Über 70 Teilnehmer folgten einer Einladung unseres Magazins, um miteinander über Restrukturierungsprozesse ins Gespräch zu kommen. In der „Pegelbar” in Neuss zeigten die Krankenhausexperten Robert Buchalik [...]

24.07. 2017

ISR-Plan­spiel zur prä­ven­ti­ven Restruk­tu­rie­rung — Dr. Bröm­me­kamp im Existenzmagazin

2022-04-04T15:12:33+02:0024. Juli 2017|Meldungen|

Zehn Experten aus den Bereichen Sanierung und Insolvenz sowie Steuern und Strafrecht setzten sich im Rahmen eines in interaktiver Eigenregie entwickelten Planspiels intensiv mit dem von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf für einen „präventiven Restrukturierungsrahmen” – einem außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahren – auseinander. Resümierend wurde festgestellt, dass der Richtlinienentwurf der EU-Kommission einen sehr interessanten Ansatz für ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren darstelle, aber aufgrund der [...]

20.07. 2017

Bes­ser Chan­cen bei der Schen­kungs­an­fech­tung §134 InsO — BGH: Sub­jek­ti­ve Vor­stel­lung des Schuld­ners ist entscheidend

2022-04-04T15:13:04+02:0020. Juli 2017|Meldungen|

Die sogenannte Schenkungsanfechtung nach § 134 der Insolvenzordnung (InsO) ist für Gläubiger sehr gefährlich. Der Empfänger einer unentgeltlichen Leistung, oft einfach nur Schenkung genannt, muss diese im Fall der Insolvenz des Schenkenden an den Insolvenzverwalter herausgeben. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die Schenkung innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren vor dem Insolvenzantrag erfolgt ist. Ob der Schenkende zu diesem Zeitpunkt [...]

12.07. 2017

Augen­wi­sche­rei — Dr. Hie­bert und Dr. Bröm­me­kamp über die Reform der Insol­venz­an­fech­tung im Der CreditManager

2022-04-04T15:13:43+02:0012. Juli 2017|Meldungen|

Die Ausgabe 1/2017 des CreditManagers hat bereits ausführlich über die Reform des Insolvenzrechts berichtet. In dieser Ausgabe beleuchtet das Magazin die Gesetzesänderung aus Sicht des Sanierungsberaters. Dr. Utz Brömmekamp und Dr. Olaf Hiebert von der Kanzlei Buchalik Brömmekamp erklären im Interview mit dem Magazin Der CreditManager, welche Aspekte der Reform  sie kritisch sehen. Die lange angestrebte Reform des Insolvenzrechts ist jetzt [...]

12.07. 2017

Eigen­ver­wal­tung: Raus aus der Kri­se — Dr. Bartel­hei­mer in Apotheke-Adhoc.de

2022-06-09T07:56:47+02:0012. Juli 2017|Meldungen|

Berlin - Pro Jahr verliert Deutschland rund 200 Apotheken, wie viele Kollegen aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben, ist nicht bekannt. Häufigster Grund finanzieller Engpässe sind zu hohe Schulden, wenig frequentierte Standorte, zu teure Mieten oder Leasingraten. Dann droht die Insolvenz. Als sanfteren Ausweg gegenüber einem oft durch Fremdanträge von Gläubigern oder Sozialversicherungsträgern eingeleiteten Regelinsolvenzverfahren bietet sich in vielen Fällen eine Insolvenz [...]

12.07. 2017

Ver­stär­kung gesucht: Rechts­an­wäl­te (w/m) für Insol­venz­recht, Bank­recht, Gesell­schafts­recht und Arbeitsrecht

2022-04-04T15:14:17+02:0012. Juli 2017|Meldungen|

Für das Team von Buchalik Brömmekamp suchen wir Verstärkung: Rechtsanwälte (w/m) für den Bereich Arbeitsrecht Standorte Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und Berlin Rechtsanwalt (w/m) Gesellschaftsrecht Düsseldorf Rechtsanwalt (m/w) im Bank- und Kapitalmarktrecht Düsseldorf Rechtsanwalt (w/m) im Insolvenzrecht (Eigenverwaltung) Düsseldorf/Frankfurt/Stuttgart

10.07. 2017

Insol­venz­an­fech­tung: Hohes Risi­ko bleibt — Anfech­tungs­rechts­exper­te Dr. Olaf Hie­bert im DATEV-Magazin

2022-04-04T15:14:56+02:0010. Juli 2017|Meldungen|

Der Eindruck, die Politik habe durch eine Gesetzesreform das Problem der als ausufernd empfundenen Rückzahlungsverlangen gelöst oder auch nur qualifiziert begrenzt, täuscht. Um das Risiko der Anfechtung zu minimieren, sollte der Unternehmer als Gläubiger stets darauf achten, dass er die verein­barte Leistung von seinem Vertragspartner erhält. Zahlungen von Dritten, etwa Schwester­ge­sell­schaften, können sehr viel leichter angefochten werden, ebenso Leistungen, die [...]

28.06. 2017

Vor­kas­se schützt vor Insol­venz­an­fech­tung – Wich­ti­ge Klar­stel­lung für Gläu­bi­ger durch den BGH

2022-04-04T15:15:34+02:0028. Juni 2017|Meldungen|

Mit dem Urteil vom 04.05.2017 (Az. IX ZR 285/16) hat der Bundesgerichtshof die Rechte der Gläubiger im Fall der Insolvenzanfechtung insbesondere beim Bargeschäft weiter gestärkt.  Danach muss ein Gläubiger auch wenn er die drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit seines Schuldners kennt, nicht darauf schließen, dass der Schuldner bei der Begleichung seiner Rechnung andere Gläubigerforderungen nicht bezahlt und damit Gläubiger benachteiligt. Dies [...]

Nach oben